Inhaltliche Schwerpunkte |
- Unterschiedliche Oberstufenmodelle
- Besuch von Kontaktschulen
- Rollen/Funktionen der Lehrpersonen im (neuen) Umfeld
- Sozialisation als Sek I-Lehrperson
- Studium und Verarbeitung von Basiswissen (Gasser 2008)
|
Zielsetzung |
Die Studierenden ...
- kennen Aspekte des schulischen Wandels und somit auch die Grundlagen der "Neuen Lernkultur".
- kennen Methoden und Formen der "neuen Kultur" auf der Zielstufe und erleben sie an sich selbst.
|
Standardfeld |
Zuordnung zu:
- SF 3: Umgang mit Heterogenität
- SF 4: Eigenständiges Lernen, kritisches Denken, Problemlösen, kreatives Gestalten
- SF 10: Schule im Spannungsfeld von Kultur, Gesellschaft, Demokratie, Ökonomie und Ökologie
|
Lernarrangement |
- Ganze Freitagmorgen in Lernsettings (an Sek I-Schulen)
- Inputveranstaltungen, offene Lernarrangements
- Selbständiges Lernen wie auch in Lernpartnerschaften
|
Präsenzregelung |
Präsenzpflicht an den Modulhalbtagen (intern und extern), gemäss Modulplan/-übersicht |
Leistungsnachweis |
- Inhalt: Lehrinputs, Lektüre, Erfahrungen im Praxisfeld und in Lenrpartnerschaften
- Form: Führen eines Dialogbuches in einer Lernpartnerschaft / Präsentationsform/Kolloquium
- Termin: Dialogbuch Abgabe KW 4 / Präsentationsform/Kolloquium gemäss Einsatzplan im Semester
|
Literatur |
Pflichtlektüre:
- Gasser, P. (2008). Neue Lernkultur. Sauerländer.
- Weitere Unterlagen/Scripts werden im Modul abgegeben
|