Inhaltliche Schwerpunkte |
- Vorformen des Films
- Digitale Zeichenapps
- Stop-Motion Filmtechnik
|
Zielsetzung |
Die Studierenden...
- lernen das Prinzip der bewegten Bilder kennen und in praktischen Übungen umsetzen.
- lernen einfache Animationsprogramme kennen und am Computer und Tablet anwenden.
- kennen passende Beispiele und Einsatzmöglichkeiten von analogen und digitalen Medien im Unterricht.
|
Standardfeld |
Zuordnung zu:
- SF 1: Fachwissen und -können
- SF 2: Lernen und Entwicklung
- SF 4: Eigenständiges Lernen, kritisches Denken, Problemlösen, kreatives Gestalten
|
Lernarrangement |
4 Lektionen alle zwei Wochen |
Präsenzregelung |
präsenzpflichtig |
Leistungsnachweis |
- Inhalt: Ein filmisches Projekt
- Form: Präsentation
- Termin: letzte Modulveranstaltung
|
Literatur |
- Otto, C. Trickfilm mit der Digitalkamera. (2010). Kempen: Buchverlag Kempen.
- Friedrich, K., Bachmair, B., Risch, M. Mobiles Lernen mit dem Handy. (2011).
- Weinheim: Beltz Bätzner, N., Nekes, W., Schmidt, E. Blickmaschinen. (2008).
- Kirschenmann, J., Peez, G. Computer im Kunstunterricht. (2004). Donauwörth: Auer.
- Camuka, A, Peez, G. (2017). Kunstunterricht mit Smartphones und Tablets. München: Koaped
|
|