Nicht angemeldet
(Freitag, 4. April 2025 03:54:33)
Detailinformationen zum Anlass
Modul
Informatische Bildung
Modulverantwortlich
Lars Nessensohn
Code
2462.00.E.03.440
Notenskala
A-F
Credits
2
ASSt
gross
Inhaltliche Schwerpunkte
Grundkonzepte der Informatik verstehen und zur Problemlösung einsetzen sind Kompetenzen, die in der heutigen Berufswelt und an weiterführenden allgemeinbildenden Schulen eine wesentliche Rolle spielen. Sie bringen neue Denkweisen und führen zu einem erweiterten Verständnis der Welt – einer Welt, die durch die Informatik fundamental geprägt und umgestaltet worden ist. Die rasante Entwicklung hin zu einer Informationsgesellschaft zeigt, dass die Informatik einen wichtigen Platz in der Bildung einnimmt. Abläufe in einer formalisierten Sprache beschreiben und einfache, auf Informatik basierende Lösungsstrategien in verschiedenen Lebensbereichen zu nutzen sind heute Teil der Allgemeinbildung und Voraussetzung für das Verständnis unserer modernen Welt. Mit dem neuen Modullehrplan „Medien und Informatik“ wird dieser Entwicklung Rechnung getragen und die informatische Bildung wird zum Bestandteil der Volksschule. Das Modul gibt einen Überblick in die Grundlagen und Methoden der Informatik.
Zielsetzung
Die Studierenden ...
kennen und verstehen grundlegende Prinzipien der strukturierten und automatischen Informationsverarbeitung
können Probleme mit informatischen Methoden angehen und lösen
können Daten kodieren, dekodieren, analoge Daten in digitale Daten und umgekehrt umwandeln
können geeignete Algorithmen zur Lösung vorgegebener Probleme identifizieren, formulieren und analysieren sowie Standardalgorithmen zum Suchen und Sortieren erklären.
kennen die grundlegenden Befehle einer Programmiersprache
erstellen eigene, einfache Programme
Standardfeld
Zuordnung zu:
SF 1: Fachwissen und -können
SF 4: Eigenständiges Lernen, kritisches Denken, Problemlösen, kreatives Gestalten
SF 6: Kommunikation
Lernarrangement
Präsenzveranstaltungen
Selbststudium: Vertiefen und praktische Umsetzung der Präsenzinhalte
Präsenzregelung
Präsenzpflicht
Leistungsnachweis
Inhalt:
Themen der Präsenzveranstaltungen sowie Literatur
Form:
schriftlicher Leistungsnachweis und Programmierprojekt
Termin:
KW 25
Literatur
Medien und Links zur Vertiefung der Thematik werden während den Präsenzveranstaltungen präsentiert
Döbeli Honegger, B. (2016). Mehr als 0 und 1. Schule in einer digitalisierten Welt. Bern: hep Verlag
Hartmann, W., Näf, M. & Reichert, R. (2006). Informatikunterricht planen und durchführen. Berlin: Springer-Verlag
Zurück zum Suchergebnis