Nicht angemeldet Anmelden
Nicht angemeldet Anmelden
Home Drucken
Detailinformationen zum Anlass 
Modul
Reflektierte sonderpädagogische Praxis
Modulverantwortlich
Benjamin Griesser
Code
1162.01.E.02.610
Notenskala
A-F
Credits
2
ASSt
gross

Inhaltliche Schwerpunkte Die Studierenden lernen die theoretischen und politischen Grundlagen kennen, welche Schule auf den Weg der Inklusion gebracht haben. Es findet eine differenzierte Auseinandersetzung mit Diagnosen - einem (strittigen) Schlüsselelement der Inklusion - dar. Dazu wird stellvertretend das Syndrom Autismus betrachtet und die Rolle(n) der Lehrperson reflektiert. 
elsetzung Die Studierenden ...
  • kennen die grundlegenden Begriffe und politischen Dokumente inklusiver Schule.
  • können den Stellenwert von Diagnosen kritisch reflektieren.
  • können aufzeigen, wie Lehrpersonen Inklusion aktiv beeinflussen. 
  • können sich differenziert in eine Debatte über schulische Inklusion einbringen. 
Standardfeld Zuordnung zu:
  • SF 3: Umgang mit Heterogenität
  • SF 4: Eigenständiges Lernen, kritisches Denken, Problemlösen, kreatives Gestalten
  • SF 6: Kommunikation
  • SF 10: Schule im Spannungsfeld von Kultur, Gesellschaft, Demokratie, Ökonomie und Ökologie
Lernarrangement
  • 12 Veranstaltungen à 2 Lektionen
  • Selbststudium
Präsenzregelung Präsenzpflicht
Leistungsnachweis
  • Inhalt: Inhalt der Lehrveranstaltung, Fachliteratur
  • Form: 
    1 Diskussionsbeitrag zur Fachliteratur
    1 vorbereiteter, mündlicher Beitrag Schlussdebatte
  • Termin: Freitag, KW 2 oder 3
Literatur Die zu bearbeitende Literatur wird während des Semesters an- oder abgegeben.
Sonstiges Die Zuteilung zu den Debatten erfolgt in Lektion 9.