Nicht angemeldet Anmelden
Nicht angemeldet Anmelden
Home Drucken
Detailinformationen zum Anlass 
Modul
Fachdidaktik Medien und Informatik 2
Modulverantwortlich
Lars Nessensohn
Code
1568.01.E.03.420
Notenskala
A-F
Credits
2
Asst
gross

 

Inhaltliche Schwerpunkte Mit der Einführung des Lehrplans Volksschule Thurgau nimmt das fächerübergreifende Modul «Medien und Informatik» im Unterricht eine zentrale Rolle ein. Schülerinnen und Schüler erwerben nicht nur Anwendungskompetenzen, sondern sie sollen Medien sachgerecht, selbstbestimmt, kreativ und verantwortungsbewusst nutzen. Ebenso lernen sie die Grundkonzepte der Informatik zu verstehen und zur Problemlösung einzusetzen. So entwickeln sie Kompetenzen, um an einer Kultur der Digitalität teilhaben zu können. 

Fächerübergreifender Unterricht von Medien und Informatik ermöglicht Schülerinnen und Schüler, ihre Medienkompetenz zu entwickeln und die Anwendung von Informatik in der realen Welt zu verstehen. Es fördert die kritische Auseinandersetzung mit digitalen Medien und die Anwendung von Technologie in kreativen Projekten. Es ist eine wichtige Vorbereitung auf die digitale Zukunft und die Anforderungen des Arbeitsmarkts. 

Die Studierenden erwerben in diesem Modul die Kompetenzen, einen inhaltlich und methodisch abwechslungsreichen und anspruchsvollen Unterricht zu planen, durchzuführen, zu begründen und zu evaluieren. Sie setzen sich mit ihren gestalterischen, technischen und informatischen Kompetenzen sowie ihren Medienkompetenzen auseinander und entwickeln diese weiter.  

Theoretische Ansätze werden, wenn möglich praktisch umgesetzt, um die Orientierung für die Unterrichtsgestaltung zu bieten. 
Zielsetzung Die Studierenden ...
  • entwickeln Kompetenzen im Bereich der Informatikdidaktik beurteilen die verschiedenen Lehr/Lern-Zugänge zur Informatik mit besonderem Blick auf Physical Computing
  • können spezifische Ziele und Inhalte der Medienbildung und Informatik systematisch in die Planung ihres Unterrichts integrieren und verfügen über Konzepte und Erfahrungen zur Umsetzung.
  • entwickeln und nutzen mediendidaktische Kompetenzen, um Medien in weiteren Fächern zielgerichtet einsetzen zu können
  • erstellen passend zum Ansatz des fächerübergreifenden Unterrichtens eine digitale Umsetzung des vorgestellten Mediums (Website, Blog, Film, Podcast etc.) 
  • können Konzepte der Medienwirkung und deren gesellschaftlichen Auswirkungen verstehen und bestehende Unterrichtsideen kriteriengeleitet auf ihr Potenzial für den eigenen Unterricht untersuchen. 
  • entwickeln Fähigkeiten und Fertigkeiten, wie sie Eltern/Erziehungsberechtigten bei Medienthemen als Fachperson begegnen.  
  • kennen das aktuelle Angebot an Lehrmittel für die Sekundarstufe für das Unterrichten des Moduls Medien und Informatik.
  • erstellen in kooperativer Arbeitsform einen Dreijahres-Stoffplan für die gesamte Sekundarschulzeit und planen davon ausgehend ein Unterrichtskonzept für ein Quartal.
  • dokumentieren ihre Arbeitsschritte in der Entstehung der Produkte und reflektieren ihre Lernfortschritte. 
Standardfeld Zuordnung zu:
  • SF 1: Fachwissen und -können
  • SF 4: Eigenständiges Lernen, kritisches Denken, Problemlösen, kreatives Gestalten
  • SF 7: Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht
  • SF 10: Schule im Spannungsfeld von Kultur, Gesellschaft, Demokratie, Ökonomie und Ökologie
Lernarrangement
  • 2 Lektionen Seminar, wöchentlich 
  • Damit in den Veranstaltungen möglichst effizient gearbeitet werden kann, können die Dozierenden vorgängig und auf die einzelnen Veranstaltungen hin Arbeitsaufträge erteilen. Diese sind verbindlich zu erfüllen und integraler Teil des Leistungsnachweises.  
  • Die Inhalte sind in thematische Blöcke unterteilt, die von verschiedenen Dozierenden betreut werden.  
Präsenzregelung
  • Präsenzveranstaltung à 2 Lektionen mit theoretischen und praktischen Inputs  
  • Anteil Selbststudium, mit Vor- und /oder Nachbereitungsaufträgen
  • Erstellung diverser LNW-Aufgaben  
  • Verpasste Präsenzveranstaltungen müssen selbstständig und in Eigeninitiative nachgearbeitet werden 
  • Bei Abwesenheit: Es wird geschätzt, wenn vorgängig eine kurze Info-Mail an den betreffenden Dozenten gesendet wird. 
Leistungsnachweis
  • Diverse Teilaufgaben aus den verschiedenen Themenbereichen werden erstellt und dokumentiert. Detaillierte Informationen erfolgen in den jeweiligen Veranstaltungen. 
  • Abgabetermine werden zum Modulstart bekannt gegeben.