| 
 Deklaratives Wissen (Fachwissen und fachdidaktisches Wissen verstehen) Die Studierenden… 
- kennen mögliche Wahrnehmungs-, Beobachtungs- und Beurteilungsfehler.
 - haben sich mit empirischen Erkenntnissen zur Beurteilung in der Schule auseiandergesetzt.
 - können die Bedeutung von Beurteilung für die Entwicklung und das Lernen der Kinder beschreiben.
 - kennen die verschiedenen Beurteilungsfunktionen und -formen.
 - kennen verschiedene Beurteilungsanlässe, deren Chancen und Gefahren.
 - kennen verschiedene Formen der Dokumentation von Lern- und Entwicklungsprozessen.
   
Prozedurales Wissen (Fachwissen und fachdidaktisches Wissen anwenden) Die Studierenden… 
- können Beobachtung und Interpretation trennen.
 - können verschiedene Beobachtungsverfahren und -instrumente zielgerichtet nutzen.
 - können Lernprozesse der Kinder durch selbstwertstärkende Rückmeldungen unterstützen.
 - können auf der Grundlage von Beobachtungen und Lernstandsdiagnosen Unterricht planen und Fördermöglichkeiten entwickeln.
 - können Beurteilungsanlässe zielgerecht planen. 
   
Metakognitives Wissen (handlungssteuerndes Wissen begründen und beurteilen) Die Studierenden… 
- sind sich der Subjektivität ihrer Wahrnehmung bewusst und holen im Teamaustausch weitere Perspektiven ein.
 - sind sich verschiedener Beurteilungsverzerrungen bewusst und reflektieren aufgrund dieser ihre Beobachtungen und Beurteilungen.
 - können Beurteilungsformen auf der Grundlage von empirischen Erkenntnissen und Theorien beurteilen.
   
Überzeugungen und Haltungen (berufsethische Kompetenz aufbauen) Die Studierenden… 
- erachten es als wichtig, die Ressourcen der Kinder bewusst wahrzunehmen und dafür zu sorgen, dass ihre Potentiale in der pädagogischen Arbeit zum Tragen kommen.
 - erachten es als zentral, die Kinder durch selbstwertstärkende Rückmeldungen zu ihrem Verhalten und ihren Leistung zu unterstützen.
   
Kommunikative Fertigkeiten Die Studierenden… 
- können Kindern altersgemässe und entwicklungsunterstützende Rückmeldungen zu deren Interessen, Verhalten und fachlichem Wissen und Können geben.
  
Selbstlernfähigkeiten Die Studierenden… 
- setzen selbständig einen Beobachtungs- und Beurteilungsprozess um.
 - analysieren auch künftig Beobachtungsinstrumente auf der Grundlage von Gütekriterien sowie den Zieldimensionen von Entwicklungsbeobachtungen.
    |