Nicht angemeldet Anmelden
Nicht angemeldet Anmelden
Home Drucken
Detailinformationen zum Anlass 
Modul
Förderorientiert beobachten und beurteilen
Modulverantwortlich
Barbara Weiss
Code
5310.00.E.06.150
Notenskala
A-F
Credits
4
ASSt
mittel

Qualifikationsprofil

An folgenden Professionskompetenzen wird gearbeitet:
 Kompetenz im Umgang mit Diversität
Kompetenz zur Gestaltung sozialer Beziehungen
 Kompetenz zur responsiven Interaktion und adaptiven Lernbegleitung
Beobachtungs-, Beurteilungs- und Förderkompetenz
Kompetenz zur Gestaltung vielfältiger, verstehensorientierter und motivierender Unterrichtsettings
Kooperations- und Partizipationskompetenz
Reflexions- und Diskurskompetenz
Berufsethische Kompetenz

Modulziele entlang
der Kompetenzaspekte

Deklaratives Wissen (Fachwissen und fachdidaktisches Wissen verstehen)
Die Studierenden…

  • kennen mögliche Wahrnehmungs-, Beobachtungs- und Beurteilungsfehler.
  • haben sich mit empirischen Erkenntnissen zur Beurteilung in der Schule auseiandergesetzt.
  • können die Bedeutung von Beurteilung für die Entwicklung und das Lernen der Kinder beschreiben.
  • kennen die verschiedenen Beurteilungsfunktionen und -formen.
  • kennen verschiedene Beurteilungsanlässe, deren Chancen und Gefahren.
  • kennen verschiedene Formen der Dokumentation von Lern- und Entwicklungsprozessen.

Prozedurales Wissen (Fachwissen und fachdidaktisches Wissen anwenden)
Die Studierenden…

  • können Beobachtung und Interpretation trennen.
  • können verschiedene Beobachtungsverfahren und -instrumente zielgerichtet nutzen.
  • können Lernprozesse der Kinder durch selbstwertstärkende Rückmeldungen unterstützen.
  • können auf der Grundlage von Beobachtungen und Lernstandsdiagnosen Unterricht planen und Fördermöglichkeiten entwickeln.
  • können Beurteilungsanlässe zielgerecht planen. 

Metakognitives Wissen (handlungssteuerndes Wissen begründen und beurteilen)
Die Studierenden…

  • sind sich der Subjektivität ihrer Wahrnehmung bewusst und holen im Teamaustausch weitere Perspektiven ein.
  • sind sich verschiedener Beurteilungsverzerrungen bewusst und reflektieren aufgrund dieser ihre Beobachtungen und Beurteilungen.
  • können Beurteilungsformen auf der Grundlage von empirischen Erkenntnissen und Theorien beurteilen.

Überzeugungen und Haltungen (berufsethische Kompetenz aufbauen)
Die Studierenden…

  • erachten es als wichtig, die Ressourcen der Kinder bewusst wahrzunehmen und dafür zu sorgen, dass ihre Potentiale in der pädagogischen Arbeit zum Tragen kommen.
  • erachten es als zentral, die Kinder durch selbstwertstärkende Rückmeldungen zu ihrem Verhalten und ihren Leistung zu unterstützen.

Kommunikative Fertigkeiten
Die Studierenden…

  • können Kindern altersgemässe und entwicklungsunterstützende Rückmeldungen zu deren Interessen, Verhalten und fachlichem Wissen und Können geben.

Selbstlernfähigkeiten
Die Studierenden…

  • setzen selbständig einen Beobachtungs- und Beurteilungsprozess um.
  • analysieren auch künftig Beobachtungsinstrumente auf der Grundlage von Gütekriterien sowie den Zieldimensionen von Entwicklungsbeobachtungen.
Modulinhalte 
  • Wahrnehmung als individuelles, subjektives Geschehen, soziale Wahrnehmung
  • Grundlagen des Beobachtens: Beobachtungsformen und -anlässe, Beobachtung vs. Interpretation, Wahrnehmung- und Beobachtungsfehler
  • Erproben und kritische Würdigung verschiedener Beobachtungsinstrumente
  • Grundlagen des Beurteilens: Förderorientierte Beurteilung, Beurteilungsaufgaben und -formen, Funktionen des Beurteilens, Kompetenzorientierung, Noten, Erwartungseffekte,Beurteilungskriterien
  • empirische Erkenntnisse zur Beurteilung in der Schule
  • Bedeutung von Beurteilung für die kindliche Entwicklung und das kindliche Lernen
  • Förderdiagnostik und Förderplanung
  • Beobachtungen und Beurteilungen rückmelden: Kindgerecht, Interaktionsqualität, Formen, Selbstkonzept und Selbstwirksakeit, Attributionsmuseter
  • Formen der Lerndokumentation
  • Formen von Leistungsnachweisen
  • Prognostische Beurteilung, Zuweisungsempfehlungen
  • Kantonale Grundlagen zum Beurteilen
Bezüge zu den Querschnitthemen   Beobachten und Beurteilen:
Grundlagenmodul

Spielen und Lernen:
Beobachtungen während des Freispiels für Weiterentwicklung des Spiel- und Lernangebots und für individuelle Förderangebote nutzen.
Beobachtung von Spielprozessen

Vielfalt begegnen:
Entwicklungsvariabilität als Norm anerkennen.
Mehrperspektivität im Beurteilungsprozess nutzen.
Wichtige Aspekte der Beurteilung von Kindern mit besonderem Förderbedarf (Lernzielanpassung, Nachteilsausgleich)
Schärfung des Bewusstseins für eine vorurteilsbewusste und differenzkritische Beobachtungs- und Beurteilungspraxis.
Lernarrangement 4 Lektionen pro Woche
Lektüre im Selbststudium
Beobachtungsauftrag im Kindergartenpraktikum
Präsenzregelung Präsenzpflicht
Leistungsnachweis Inhalt: umfassende Beobachtungsdokumentation, summative Beurteilung und Formulierung von Förderzielen bei einem Fokuskind
Form: Schriftliche Arbeit
Termin: KW 31
Literatur
  • siehe ILIAS
Weitere Informationen