Nicht angemeldet Anmelden
Nicht angemeldet Anmelden
Home Drucken
Detailinformationen zum Anlass 
Modul
Atelier Medien und Informatik
Modulverantwortlich
Daniel Labhart
Code
5319.00.E.06.420
Notenskala
A-F
Credits
2
ASSt

Qualifikationsprofil

An folgenden Professionskompetenzen wird gearbeitet:
 Kompetenz im Umgang mit Diversität
Kompetenz zur Gestaltung sozialer Beziehungen
 Kompetenz zur responsiven Interaktion und adaptiven Lernbegleitung
Beobachtungs-, Beurteilungs- und Förderkompetenz
Kompetenz zur Gestaltung vielfältiger, verstehensorientierter und motivierender Unterrichtsettings
Kooperations- und Partizipationskompetenz
Reflexions- und Diskurskompetenz
Berufsethische Kompetenz

Modulziele entlang
der Kompetenzaspekte

Deklaratives Wissen (Fachwissen und fachdidaktisches Wissen verstehen)
Die Studierenden…

  • erlangen Wissen in Bezug auf Rolle, Funktion und Bedeutung von Medien & Informatik in der eigenen Lebenswelt und auf der Zielstufe.
  • erlangen Konzeptwissen zu Medien und Informatik.
  • erlangen Wissen um pädagogische Chancen und Herausforderungen im Kontext von Mediennutzung auf der Zielstufe. 
  • kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen im Umgang mit digitalen Medien (Urheberrecht und Daten- und Persönlichkeitsschutz).

Prozedurales Wissen (Fachwissen und fachdidaktisches Wissen anwenden)
Die Studierenden…

  • wissen wo und wie sie ihr Fachwissen erweitern und vertiefen können.
  • können eigene Medienprodukte erstellen und gestalten.
  • wenden Sicherheits- und Verhaltensregeln im Umgang mit digitalen Medien an.
  • arbeiten mit Grundkonzepten der Informatik

Metakognitives Wissen (handlungssteuerndes Wissen begründen und beurteilen)
Die Studierenden…

  • setzen sich differenziert mit den Konsequenzen auseinander, die das Leben in der Mediengesellschaft für sich selbst und die Zielstufe, sowie für die Schule und den Unterricht mit sich bringt.
  • entwickeln eine Reflektionsfähigkeit im Bezug auf ihr persönliches und professionelles Handeln im Bereich Medien und Informatik.

Überzeugungen und Haltungen (berufsethische Kompetenz aufbauen)
Die Studierenden…

  • ist bewusst, dass sie in einer von Medien und Informatik geprägten Gesellschaft leben, kennen verschiedene Positionen und Einstellungen und entwickeln eine eigene Haltung und ziehen daraus Konsequenzen für ihren eigenes Handeln.
  • wissen, wie bedeutsam, kreativ und spielerisch Medienbildung und Informatik bereits ab der Kindergartenstufe ist.
  • ist die zentrale Bedeutung eines handlungsorientierten Zugangs im Bereich Medien und Informatik bewusst.

Kommunikative Fertigkeiten
Die Studierenden…

  • können ihre Überzeugungen und Haltungen vertreten und Fachbegriffe korrekt anwenden.

Selbstlernfähigkeiten
Die Studierenden…

  • entwickeln ihr eigenes PLE (Personal Learning Environment) und setzen dieses für die Dokumentation und Bearbeitung der Modulinhalte ein.
Modulinhalte 

MEDIEN:

  • Medienbegriff, Medienfunktion,
  • eigene Medienbiografie
  • Bezug zu Modellen (Medienkompetenz-Modell, Dagstuhl-Dreieck)
  • Einführung Portfolio-Arbeit, Wissensmanagement
  • persönl. Literaturverwaltung
  • Mediensozialisation
  • div. Tools (Mindmap, Blog u.a. kollaborative Tools)
  • Mediensprache(n), Mediengestaltung
  • Aktive Medienarbeit
  • Datenschutz und Urheberrecht

INFORMATIK:

  • Was sind Daten?
  • Was ist Informatik?
  • Datenstrukturen
  • Ordnen / Sortieren / Sortiernetzwerke
  • Spielplatz "Algorithmik
Bezüge zu den Querschnitthemen   Beobachten und Beurteilen: im Mittelpunkt stehen eigene Reflexion, Prozesse erleben und beobachten
Spielen und Lernen: Kompetenzen der informatischen Bildung im Zyklus 1 des Lehrplans 21 können dadurch entwickelt bzw. gefördert werden. Auch in der aktiven Medienarbeit ist eine selbstgesteuerte, experimentelle, flexible, aktive Herangehensweise möglich
Vielfalt begegnen: Differenzieren, offene Aufgaben
Lernarrangement Drei grossen Themenblöcke bestehend aus  Inputs, Selbstlern- und Gruppenphasen
Präsenzregelung Präsenzpflicht mit Ausnahme von 3 Selbstlerneinheiten.
Inhalte verpasster Präsenzen müssen im Selbststudium erarbeitet werden.
Leistungsnachweis Inhalt: Vertiefung und praktische Umsetzungen der Inhalte
Form: Einzel- und Gruppenarbeit zu verschiedenen Aufgabenstellungen, Dokumentation der Erkenntnisse in Blog- und Portfoliobeiträgen
Termin: Parallel zu den Veranstaltungen
Literatur
  • Wird im Modul abgegeben
Weitere Informationen Laptop/Tablet wird benötigt