Nicht angemeldet Anmelden
Nicht angemeldet Anmelden
Home Drucken
Detailinformationen zum Anlass 
Modul
Kindermedien - Fachdidaktik
Modulverantwortlich
Andrea Von Moos
Code
5327.00.E.06.211
Notenskala
A-F
Credits
2
ASSt
gross

Qualifikationsprofil

An folgenden Professionskompetenzen wird gearbeitet:
 Kompetenz im Umgang mit Diversität
Kompetenz zur Gestaltung sozialer Beziehungen
 Kompetenz zur responsiven Interaktion und adaptiven Lernbegleitung
Beobachtungs-, Beurteilungs- und Förderkompetenz
Kompetenz zur Gestaltung vielfältiger, verstehensorientierter und motivierender Unterrichtsettings
Kooperations- und Partizipationskompetenz
Reflexions- und Diskurskompetenz
Berufsethische Kompetenz

Modulziele entlang
der Kompetenzaspekte

Deklaratives Wissen (Fachwissen und fachdidaktisches Wissen verstehen)
Die Studierenden…

• erwerben Grundlagenwissen zu Kinderliteratur (Fachwissen).
• kennen zentrale, fachdidaktische Aspekte der Kinderliteratur. 
• kennen den Kompetenzbereich «Literatur im Fokus» im Lehrplan Volksschule Thurgau. 

Prozedurales Wissen (Fachwissen und fachdidaktisches Wissen anwenden)
Die Studierenden…

• können Erzähl- und Vorlesesequenzen adäquat planen und umsetzen.
• erweitern und bauen ihre eigene Erzähl- und Vorlesekompetenzen auf. 
• wissen, welche Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen eine Schulbibliothek bieten kann. 
• können eine Bücherecke im Klassenzimmer ansprechend einrichten. 
• kennen Projekte zur Förderung des schulischen und ausserschulischen Lesens im Bereich der Kinderliteratur


Metakognitives Wissen (handlungssteuerndes Wissen begründen und beurteilen)
Die Studierenden…

• können den Einsatz eines bestimmten Werkes der Kinderliteratur begründen.
 • können die Durchführung eines literarischen Gespräches im Unterricht begründen. 

Überzeugungen und Haltungen (berufsethische Kompetenz aufbauen)
Die Studierenden…

• erkennen die Wichtigkeit, Literatur in den Schulalltag einzubauen. 
• erkennen Kinderliteratur als Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler ans Lesen, aber auch ans aufmerksame Hören, ans Imaginieren, Diskutieren, Erzählen und Schreiben heranzuführen. 
• sind sich ihrer Vorbildfunktion, was das Lesen von Literatur betrifft, bewusst. 


Kommunikative Fertigkeiten

Die Studierenden…

• können mit den Schülerinnen und Schülern ein (literarisches) Gespräch über ein Werk der Kinderliteratur führen.
• können anhand von Videobeispielen ihr eigenes Handeln in der Interaktion beobachten und reflektieren.

Selbstlernfähigkeiten
Die Studierenden…

• reflektieren ihre eigene Zugänge und Umgangsweisen im Zusammenhang mit analogen und digitalen Medien.
• lernen in der Unterrichtspraxis verschiedene Möglichkeiten zum Umgang mit Kinderliteratur kennen, planen und durchführen. 
• lesen eigenständig Werke verschiedener Gattungen und Genres der Kinderliteratur..

Modulinhalte 

• Grundlagen KL: Geschichte der Kinderliteratur, Überblick zu Genres und Gattungen (z.B. Klassiker, aktuelle KL, Kinderlyrik, ... Inkl. KL im Medienverbund sowie Kennenlernen und Auseinandersetzung mit diversen Werken), Auswahl von Büchern unter Berücksichtigung von Heterogenität und aktuellen Themen der Klasse (inkl. Analyse von KL nach Qualitätskriterien), literarische Kompetenzen
• KL im Unterricht: eigene Vorlese- und Erzählkompetenzen aufbauen und erweitern, Dialogisches Lesen/Vorlesegespräche/literarisches Unterrichtsgespräch, weiterführende Aufgaben (Handlungs- und Produktionsorientierung)
• KL in weiteren Kontexten: KL im Schulzimmer (Leseecke, Leseumgebungen, usw.), Umgang mit (Schul)Bibliotheken, Projekte (Erzählnacht, Autorenlesung, usw.), Lesen zu Hause (Vorbildfunktion, Zugang zu Bibliothek und/oder KL, Antolin, usw.)

Bezüge zu den Querschnitthemen   Beobachten und Beurteilen:
Analyse von Videobeispielen und Tondokumenten
• Beobachtung und Beurteilung (der sprachlichen Leistung)

Spielen und Lernen:
Vertiefung der Inhalte eines Werkes im Spiel (z.B. kleines/grosses Rollenspiel, usw.)

Vielfalt begegnen:
Berücksichtigung von Entwicklungsvariabilität
• Berücksichtigung der Interessenvielfalt 
• Berücksichtigung von Sprachenvielfalt und Diversität im Klassenzimmer
• Vielfalt in der Kinderliteratur
Lernarrangement
• Vorträge, Diskussionen, Selbstlernzeit
• Analyse von Büchern verschiedener Gattungen und Genres zu unterschiedlichen Kriterien (z.B. Gender, Tabuthemen, Popularität von Klassikern usw.)
• Auswahl, Analyse und Umsetzung eines Buches im Unterricht, Arbeit mit (eigenen) Videobeispielen zu unterschiedlichen Unterrichtssequenzen im Umgang mit Kinderliteratur
 
Präsenzregelung 80% Präsenzpflicht
Leistungsnachweis Inhalt: Auswahl eines Bilderbuches nach Kriterien, Erzählanlass und literarisches Gespräch in der Schulpraxis durchführen, Analyse und Reflexion der Praxis
Form: Schriftliche Dokumentation
Termin: Lern-/Leistungsbilanzwochen
Literatur Literatur für Studierende: 
Conrad, M. (2021). Kleine Kita – grosse Vielfalt. Buch und Maus, (3), 16-18. 
Kohl, E. (2018). Kinder&Märchen. Was Erwachsene wissen sollten (S. 50-57). Seelze: Kallmeyer. 
Kraft, T. & Luptowicz, C. (2019). Qualitätskriterien zur Auswahl von Bilderbüchern. In Knopf, J & Abraham, U. (Hrsg.), BilderBücher, Bd.2 (S. 12-18). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Kranz, C. (2019). Dialogisches Vorlesen und Anschlusskommunikation. In Knopf, J & Abraham, U. (Hrsg.), BilderBücher, Bd.2 (S. 19-23). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Pisall, V. (2021). Literatur im Fokus. In Schulverlag plus (Hrsg.), Grundlagen. Sprachwelt 1 (S. 83-86). Bern: Schulverlag plus.
Riss, M. & Hefti, C. (2016). Klassenlektüren im Unterricht. In Bertschi-Kaufmann, A. & Graber, T. (Hrsg.), Lesekompetenz - Leseleistung - Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien (Ergänzender Beitrag auf CD-ROM). Zug: Klett und Balmer
Weitere Informationen