| 
 Deklaratives Wissen (Fachwissen und fachdidaktisches Wissen verstehen) Die Studierenden… 
- können entwicklungspsychologische Aspekte des musikalischen Lernens erläutern.
 - können die Entwicklung der Singstimme beschreiben
 - können Prinzipien des aufbauenden Musikunterrichts erläutern (vom Einfachen zum Schwierigen, Progressionslogiken im Lehrplan)
   
Prozedurales Wissen (Fachwissen und fachdidaktisches Wissen anwenden) Die Studierenden… 
- können mit Unterstützung von Lehrmitteln Unterrichtssequenzen gestalten und diese durchführen
 - können die entwickelten Spielideen aufbauend konzipieren
 - können musikalische Leistungen beobachten und beurteilen
   
Metakognitives Wissen (handlungssteuerndes Wissen begründen und beurteilen) Die Studierenden… 
- können die Auswahl der Unterrichtsinhalte kriteriengestützt begründen
  
Überzeugungen und Haltungen (berufsethische Kompetenz aufbauen) Die Studierenden… 
- sind sich bewusst, dass sich musikalische Fertigkeiten über einen längeren Zeitraum entwickeln
 - sind sich bewusst, dass in der musikalischen Arbeit das Handeln im Vordergrund steht (Lernweg: Handeln-Können-Wissen-Begriff)
   
Kommunikative Fertigkeiten Die Studierenden… 
- können musikalisches Handeln zielgerichtet anleiten (z.B. mit einem Dirigat)
 - können Beurteilungen förderorientiert kommunizieren
   
Selbstlernfähigkeiten Die Studierenden… 
- können aus den Lehrübungen Konsequenzen ziehen für die weitere Planung des Musikunterrichts
   |