Nicht angemeldet Anmelden
Nicht angemeldet Anmelden
Home Drucken
Detailinformationen zum Anlass 
Modul
Medien und Informatik: Fächerintegrative Zugänge - Fachdidaktik
Modulverantwortlich
Daniel Labhart
Code
5338.00.E.06.420
Notenskala
A-F
Credits
3
ASSt

Qualifikationsprofil

An folgenden Professionskompetenzen wird gearbeitet:
 Kompetenz im Umgang mit Diversität
Kompetenz zur Gestaltung sozialer Beziehungen
 Kompetenz zur responsiven Interaktion und adaptiven Lernbegleitung
Beobachtungs-, Beurteilungs- und Förderkompetenz
Kompetenz zur Gestaltung vielfältiger, verstehensorientierter und motivierender Unterrichtsettings
Kooperations- und Partizipationskompetenz
Reflexions- und Diskurskompetenz
Berufsethische Kompetenz

Modulziele entlang
der Kompetenzaspekte

Deklaratives Wissen (Fachwissen und fachdidaktisches Wissen verstehen)
Die Studierenden…

- erlangen Wissen in Bezug auf Rolle, Funktion und Bedeutung von Medien & Informatik in der kindlichen Lebenswelt. 
- erlangen Wissen zur Anwendung verschiedener Medien und informatischer Konzepte.
- wissen um pädagogische Chancen und Stolpersteine im Kontext kindlicher Mediennutzung. 
- beschäftigen sich konkret mit der Fragestellung, wie schul- und erziehungs- relevante Aspekte der Medienpädagogik praxisnah vermittelt werden können.

Prozedurales Wissen (Fachwissen und fachdidaktisches Wissen anwenden)
Die Studierenden…

- können spezifische Ziele und Inhalte der Medienbildung in die Planung ihres Unterrichts integrieren und verfügen über eine breite Palette von Ideen, Vorschlägen und Konzepten zur Umsetzung.
- sind in der Lage, sinnvolle, zielgerichtete, kreative und effiziente Lernarrangements unter Einschluss von Medien zu planen, zu realisieren und systematisch zu reflektieren.
- wissen wo sie ihr Fachwissen erweitern und vertiefen können.
- können das Spiel als Methode im Bereich Medien und Informatik anwenden.

Metakognitives Wissen (handlungssteuerndes Wissen begründen und beurteilen)
Die Studierenden…

- setzen sich umfassend und differenziert mit den Konsequenzen auseinander, die das Leben in einer Mediengesellschaft für Schule und Unterricht mit sich bringt.
- entwickeln eine Reflektionsfähigkeit im Bezug auf ihr persönliches und professionelles Handeln im Bereich Medien und Informatik. 

Überzeugungen und Haltungen (berufsethische Kompetenz aufbauen)
Die Studierenden…

- ist bewusst, dass die Kinder in einer von Medien geprägten Gesellschaft aufwachsen und entwickeln eine Haltung bezüglich der Konsequenzen für ihren Unterricht.
- ist bewusst, dass die Kinder im Umgang, in der Nutzung und der Wahrnehmung medialer Angebote verschieden sind und begegnen der daraus resultierenden Heterogenität bewusst und offen.
- ist die zentrale Bedeutung eines handlungsorientierten Zugangs im Bereich Medien und Informatik bewusst.

Kommunikative Fertigkeiten

Die Studierenden…

- entwickeln Fähigkeiten und Fertigkeiten, wie sie Eltern/Erziehungsberechtigten bei Medienthemen als Fachperson begegnen. 
- können mit den Kinder über deren Wahrnehmungen und Emotionen im Umgang mit Medien sprechen. 
- kommunizieren mit den Kindern offen und wertschätzend über deren Umgang mit Medien.

Selbstlernfähigkeiten
Die Studierenden…

- Selbständig ein Miniprojekt zum Thema Medien und Informatik planen, durchführen und reflektieren.
- Selbstversuch: Kritische und mehrperspektivische Auseinandersetzung mit sich selbst. Eigenes Konsumverhalten, eigene Wahrnehmungen im Umgang mit Medien, Emotionen, persönliche Einstellung zum Thema, Reflexion, Bedeutung Funktion Lehrperson.

Modulinhalte 

● Spiel als Methode der Medien und Informatik
● Pädagogische Prinzipien der Handlungsorientierung 
● Informatik
   - Grundlegende Handhabung von Geräten
   - Algorithmen
   - Orientierungs- und Strukturierungskompetenzen
   - Symbolverständnis
● Medien
   - Medienwissen
   - Mediennutzung/aktive Medienarbeit
   - Mediensprache
   - Medienspuren
     ■ Medienerlebnisse verarbeiten
     ■ Eigene Wahrnehmung
     ■ Gefühle, Emotionen, Erfahrungen
● Medienreflexion
● Sozialkompetenz, Persönlichkeitsrecht, Datenschutz
● Leben in der Mediengesellschaft/Alltag des Kindes

Modelle:
   - Dagstuhl-Dreieck
   - Medienkompetenzmodell nach D. Ammann
   - Handlungsorientierte Medienpädagogik
   - 4K- Modell
   - SAMR-Modell

Bezüge zu den Querschnitthemen   Beobachten und Beurteilen: Kinderbeobachtungen werden als Grundlage für die Unterrichtsplanung verwendet. Die Interessen der Klasse und die Ressourcen der Schule werden dabei berücksichtigt.
Spielen und Lernen: Das Spiel als Methode im Bereich Medien und Informatik anwenden. Ziele und Inhalte der Medienbildung durch spielerische Lernarrangements im Unterricht planen und umsetzten.
Vielfalt begegnen: Vielfalt der Kinder und Familien im Umgang mit Medien erkennen und offen und wertschätzend begegnen.
Lernarrangement 3 Lektionen Seminar, wöchentlich
Vor- und Nachbereitende Lektüre; Selbststudienaufträge
Präsenzregelung Präsenzpflicht für Seminar
Leistungsnachweis Inhalt: Durchführung eines eigenen Medienprojekts inkl. Planung / Entwurf einer passenden Lernumgebung
Form: Schriftliche Arbeit / Planung
Termin: KW 30 
Literatur
  • Siehe ILIAS
Weitere Informationen  ...