| 
 Fachliche Grundlagen • Künstlerische Ausdrucksformen und deren Auswirkung auf überfachliche Kompetenzen. • Entwicklung der Kreativität, des Rollenspiels im Zusammenhang mit Selbst- und Sozialkompetenz. • Methodische Modelle für den Einsatz kreativer Medien und szenischem Spiel. 
  Szenische Arbeit / Theater  • Einsatz von Aufwärmspielen zur Förderung mentaler und körperlicher Flexibilität. • Parameter der Theaterpädagogischen Arbeit (Raum & Requisiten, Stimme & Sprache, Rolle & Verkleidung) erleben, kennenlernen und einsetzen.
  Kreativität • Modelle zum methodischen Vorgehen beim Einsatz kreativer Medien (MOR, SERA) • Modelle kreativer Prozesse erleben, kennenlernen und einsetzen • Einbezug kreativer Zugangsweisen bei sozialen Szenarien.
 
  Spezifische Modelle • Theaterformen(commedia dell’arte, Improvisationstheater, Sprechtheater, Tanztheater, Musiktheater, Schattenspiel, Figurenspiel, Bewegungstheater, Performance Art, Installation ect.) • Bedeutung: Der spielende Mensch
  Praktiken (z.B. Beobachtungsinstrumente), Praxisbeispiele... • Beispielaufgaben für Schülerinnen und Schüler selber ausprobieren und deren Wirkung erfahren • ein eigenes künstlerisches Performance/Theater-Werk erarbeiten, präsentieren und reflektieren. 
  Partizipation der Studierenden (Inhalte, Formen...)  • Vertiefungsmöglichkeiten zu jedem Thema/ in jeder Sitzung. • mögliche Aufträge LN zur Auswahl.   |