Nicht angemeldet Anmelden
Nicht angemeldet Anmelden
Home Drucken
Detailinformationen zum Anlass 
Modul
Kultur, Identität, Gestaltung - Fachdidaktik
Modulverantwortlich
Martin Beck
Code
5350.00.E.06.271
Notenskala
A-F
Credits
3
ASSt
mittel

Qualifikationsprofil

An folgenden Professionskompetenzen wird gearbeitet:
 Kompetenz im Umgang mit Diversität
Kompetenz zur Gestaltung sozialer Beziehungen
 Kompetenz zur responsiven Interaktion und adaptiven Lernbegleitung
Beobachtungs-, Beurteilungs- und Förderkompetenz
Kompetenz zur Gestaltung vielfältiger, verstehensorientierter und motivierender Unterrichtsettings
Kooperations- und Partizipationskompetenz
Reflexions- und Diskurskompetenz
Berufsethische Kompetenz

Modulziele entlang
der Kompetenzaspekte

Deklaratives Wissen (Fachwissen und fachdidaktisches Wissen verstehen)
Die Studierenden…

  • Kennen den Verlauf eines Bildnerischen Prozesses und eines Designprozesses nach Lehrplan 21 und können diesen mit gezielten unterrichtlichen Massnahmen unterstützen und steuern.
  • Kennen sich in Einsatz und Anwendung bildnerischer u./o. handwerklicher Materialien, Techniken und Verfahren aus und können bei unterrichtlichem Bedarf jederzeit darauf zurückgreifen.
  • Kennen Unterstützungs- und Fördermassnahmen zur sinnlich-ästhetischen Wahrnehmung, zur gestalterischen Experimentierfreude und Forschungswillen und setzen diese bei der Initiierung, während des Verlaufs gestalterischer Prozesse und in deren Reflexion ein.
  • Kennen Vorzüge und Tücken in Verwendung und Einsatz gestalterischer Lehrmittel und orientieren sich dabei an Kriterien nach aktuellem Fachverständnis gem. Lehrplan 21. 
  • Kennen die entwicklungsbedingten Voraussetzungen und Möglichkeiten von Kindern dieser Altersstufe und bauen ihr Lernangebot an Lernumgebungen darauf auf.

Prozedurales Wissen (Fachwissen und fachdidaktisches Wissen anwenden)
Die Studierenden…

  • Können Gestaltungsunterricht unter Berücksichtigung fachwissenschaftlicher, diagnostischer und fachdidaktischer Kriterien sowohl auf die Zielgruppe als auch auf die einzelnen Schülerinnen und Schüler hin initiieren, begleiten und fördern und zu einem produktiven Abschluss führen. 
  • Können eigene und fremde gestalterische Artefakte in Produktion und Rezeption unter professionellen Gesichtspunkten analysieren und beurteilen.
  • können Qualitäten eines gestalterischen Prozesses kriteriengeleitet benennen und entsprechend der Altersstufe einordnen und fördern.
  • Können gestalterische Themen aus interdisziplinären Kontexten ableiten und auf den Gestaltungsunterricht hin ausrichten.

Metakognitives Wissen (handlungssteuerndes Wissen begründen und beurteilen)
Die Studierenden…

Können Kunstwerke, eigengestalterische Arbeiten und Gestaltungsergebnisse von Kindern aufeinander beziehen, vergleichen und deren Qualitäten benennen.
Können Strategien und Handlungsweisen künstlerischer u./o. handwerklicher Praxis in der Bildenden und angewandten Kunst als konkrete Ausgangslage für eigene Unterrichtsideen nutzbar machen.
Können die eigene Unterrichtspraxis theoriebasiert reflektieren und optimieren.

Überzeugungen und Haltungen (berufsethische Kompetenz aufbauen)
Die Studierenden…

  • Begegnen kindlichen Bildergebnissen und gestalterischen Artefakten mit Anerkennung, Wohlwollen und Achtsamkeit zur Förderung ihrer Weiterentwicklung
  • Unterstützen die Entfaltung des individuellen gestalterischen Potenzials der Kinder durch professionelle Prozessbegleitung und gezielte Unterstützung.
  • Können gestaltete Erzeugnisse in ihrer Erscheinung, Aussage und Ausdrucksstärke korrekt rezipieren und schenken diesen wertschätzende Beachtung.

Kommunikative Fertigkeiten
Die Studierenden…

  • Lernen ein aufmerksames Beobachten und Begleiten der gestalterischen Prozesse bei Kindern und erkennen die Notwendigkeit proaktiver Interventionen bzw. vertrauensvoller Zurückhaltung.
  • Erweitern ihr Verständnis von Kommunikation über eine Stärkung der visuell-bildlichen Mitteilungsmöglichkeiten.

Selbstlernfähigkeiten
Die Studierenden…

  • Können aus der eigenen Lehr- und Lernbiografie im gestalterischen Wirken und Handeln Erkenntnisse ableiten, die die eigene Unterrichtspraxis im bildnerischen oder textilen und technischen Gestalten begünstigen.
  • Können Gestaltungsunterricht und den darin initiierten Design- bzw. Bildnerischen Prozess reflektieren und die daraus gewonnenen Erkenntnisse für eine qualitative Optimierung nutzen.
  • Wissen um die Wichtigkeit des Zusammenspiels fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kompetenzen und wie sich diese gegenseitig bedingen.
Modulinhalte 

Fachwissenschaftliche Modulinhalte:

  • Körper und Figur im Raum
  • Portraits (Klassifizierungen, Portraitkunde) 
  • Büsten
  • Miniaturen
  • Aufbauende und abtragende Techniken und Verfahren in Plastik und Skulptur (Bildhauerei, Textilkunst)
  • Grafische und malerische Techniken und Verfahren auf ausgewählten Bildträgern


Fachdidaktische Modulinhalte:

  • Designprozesse bzw. Bildnerische Prozesse nach Lehrplan 21
  • Aspekte der Begleitung gestalterischer Prozesse mit Blick auf Kreativitätstheorien
  • Lehrmittelvergleiche: pro und contra unter Berücksichtigung fachwissenschaftlicher und -didaktischer Qualitätsmerkmale
  • Best-Practice Modelle aus dem Gestaltungsunterricht
  • Gestaltungsunterricht unter Berücksichtigung der Erfordernisse einer ästhetischen Bildung
Bezüge zu den Querschnitthemen   Beobachten und Beurteilen: gestalterische Lernprozessbegleitung (Bildnerischer Prozess und Designprozess nach LP 21) und förderorientierte Beurteilung
Spielen und Lernen: Experimentierlust, Entdeckerfreude und Phantasie durch sowohl zweckfreien als auch zweckgebundenen Einsatz und Gebrauch von Materialien, Formen und Farben
Vielfalt begegnen: Studioarbeit als Modell für innere und äussere Individualisierung und Differenzierung
Lernarrangement 4-Lektionen wöchentlich mit Plenarveranstaltungen, Gruppenarbeiten und  individuell begleiteter Studioarbeit in den Spezialräumen BG und TTG.
Präsenzregelung Präsenzpflicht
Leistungsnachweis Inhalt: Studioarbeit mit fachdidaktischer Reflexion und Dokumentation
Form: Ausstellungs-Präsentation mit Handout
Termin: Ausstellungs-Präsentation in der letzen Modulveranstaltung, Abgabe Handout Montag, KW 8, 12:30 Uhr
Literatur

Wird im Modul zur Verfügung gestellt

Weitere Informationen