| Deklaratives Wissen (Fachwissen und fachdidaktisches Wissen verstehen)Die Studierenden…
 
				kenne das rhythmische Arbeitsprinzip und die Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Unterrichtssettings kenne das rhythmische Arbeitsprinzip und die Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Unterrichtssettings kennen die Geschichte der Rhythmik sowie die Hauptprotagonisten kennen traditionelles und moderndes Rhythmikmaterial kennen verschiedene Rhythmikmodelle und können diese in Zusammenhang bringen kennen die Bedeutung der Rhythmik für die Arbeit im Bereich der Wahrnehmung Prozedurales Wissen (Fachwissen und fachdidaktisches Wissen anwenden)Die Studierenden…
 
				können Rhythmikmaterial zur Förderung der Entwicklung der Kinder im Zusammenhang mit Musikstücken und Liedern einsetzen. können komplexere Übungen mit Körper und Material/Instrumenten ausführen. pflegen selber einen kreativen Umgang mit verschiedenen Materialien und können die Kinder zur Kreativität anregen. können Kinder mit Wahrnehmungsproblemen gezielt fördern. können Inhalte aus der Rhythmik in Geführte Aktivitäten oder in Unterrichtsübergängen einsetzen. erarbeiten selbständig Ideen zu einem Bilderbuch zu einem Thema im Bereich der Rhythmik. Metakognitives Wissen (handlungssteuerndes Wissen begründen und beurteilen)Die Studierenden…
 
				können die Dynamik ihrer Klasse beurteilen und mittels Musik die Gruppendynamik beeinflussen können Rhythmikmaterial nach Beschaffenheit und Funktionalität beurteilen und zielgerichtet zur Gestaltung des Unterrichts einsetzen.  können den Entwicklungsverlauf während des Unterrichts beurteilen und flexibel darauf reagieren.  nehmen Ideen der Kinder im Umgang mit Material wahr und bauen diese in die Arbeit im Unterricht ein.   Überzeugungen und Haltungen (berufsethische Kompetenz aufbauen)Die Studierenden…
 
				erkennen die Wirkung von kreativen Aufgaben aus der Rhythmik auf das Selbstbewusstsein. erkennen die Relevanz der Rhythmik für die Entwicklung der Kinder. entwickeln ein Bewusstsein für gut rhythmisierten und vielseitigen Unterricht. erkennen die individuelle Entwicklung jedes Kindes und gestalten ihren Unterricht dementsprechend.  Kommunikative FertigkeitenDie Studierenden…
 
				kommunizieren mit den Kindern auf wertschätzende Weise und verstärken kreative Prozesse dadurch positiv.  setzen im Unterricht neben verbaler Kommunikation auch die non-verbale Kommunikation ein und zeigen Übungen klar vor. können Erziehungsberechtigten verständlich Auskunft über die musikalische Entwicklung ihres Kindes geben.  setzen Rhythmikmaterial als Mittel der Kommunikation ein. SelbstlernfähigkeitenDie Studierenden…
 
				können aus den Lehrübungen Erkenntnisse und Konsequenzen ziehen für den Einsatz von Übungen im Bereich der Rhythmik.  können die Wirkung der Rhythmik auf die eigenen Fertigkeiten aufgrund von Erfahrungen und Selbstanalyse individuell beurteilen.  |