Nicht angemeldet Anmelden
Nicht angemeldet Anmelden
Home Drucken
Detailinformationen zum Anlass 
Modul
Grundlagen Natur, Mensch, Gesellschaft
Modulverantwortlich
Florian Furrer
Code
5357.00.E.06.231
Notenskala
A-F
Credits
2
ASSt
mittel

Qualifikationsprofil

An folgenden Professionskompetenzen wird gearbeitet:
Kompetenz im Umgang mit Diversität
Kompetenz zur Gestaltung sozialer Beziehungen
Kompetenz zur responsiven Interaktion und adaptiven Lernbegleitung
Beobachtungs-, Beurteilungs- und Förderkompetenz
Kompetenz zur Gestaltung vielfältiger, verstehensorientierter und motivierender Unterrichtsettings
Kooperations- und Partizipationskompetenz
Reflexions- und Diskurskompetenz
Berufsethische Kompetenz

Modulziele entlang
der Kompetenzaspekte

Deklaratives Wissen (Fachwissen und fachdidaktisches Wissen verstehen)
Die Studierenden…

  • erweitern ihre Kenntnisse zur biotischen und abiotischen Natur 
  • vertiefen sich in spezifische Ökosysteme (Wald, Wasser, Boden) 
  • erweitern ihre Artenkenntnisse im Bereich der Fauna
  • erkennen Wechselwirkungen zwischen der biotischen und abiotischen Natur.
  • können die Begriffe Gesundheit, Gesundheitsförderung und Prävention begründet definieren.
  • erwerben naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen für ein Verständnis unseres Körpers, für Gesundheit und Kranksein (Bewegung, Ernährung, innere Organe, Sinne).
  • können bedeutsame Stressoren im Lehrberuf benennen.
  • können Eckpfeiler der Sexualpädagogik benennen.
  • können wichtige Kinderkrankheiten in den Grundzügen beschreiben.
  • können Fachstellen/Anlaufstellen nennen, welche ihnen bei Gesundheitsfragen im Schulkontext weiterhelfen können. 
  • können zentrale Namen und Gestalten, Geschichten, Festzeiten und Alltagsbräuche in den Religionen Judentum, Christentum und Islam beschreiben.
  • erkennen, wo Elemente dieser Religionen in der Welt von Kindern sichtbar werden, und wie diese sach- und altersgerecht thematisiert werden können. 

Die Studierenden…

  • können verschiedene Fangmethoden für terrestrische und aquatische Lebewesen anwenden. 
  • können Lebewesen anhand von Bestimmungsschlüsseln einordnen und bestimmen
  • verstehen Abhängigkeiten und Zusammenhänge ausgewählter Lebewesen eines Ökosystems.
  • können die Begriffe «Bewegung», «Ernährung», «Gewalt», «Sucht», «Stress», «Sexuelle Gesundheit» und «Überfachliche Kompetenzen» im Kontext der eigenen Zielstufe verorten.
  • können anhand einer fallanalytischen Vorgehensweise Stressoren im Lehrberuf erkennen und angehen.
  • können Vielfalt bezüglich religiöser und säkularer Weltanschauungen wahrnehmen.
  • können Angehörigen unterschiedlicher Weltanschauungen respektvoll begegnen.

Überzeugungen und Haltungen (berufsethische Kompetenz aufbauen)
Die Studierenden…

  • erfahren, dass Naturthemen auch draussen unterrichtet werden können.   
  • berücksichtigen Gesundheitsfragen auf unterschiedlichen Ebenen im Unterrichts- und Schulkontext explizit.
  • sind sich bewusst, dass Menschen eine Vielfalt von Möglichkeiten kennen, der eigenen Weltanschauung im Alltag Ausdruck zu geben.
Modulinhalte 
  • NMG Grundlagen vor dem Hintergrund des Lehrplans Volksschule Thurgau
  • Biotische und abiotische Umweltfaktoren 
  • Ökosystem Fliessgewässer: Bioindikation, kleine Wasserwerkstatt
  • Ökosystem Boden: Bodenlebewesen und -experimente
  • Ökosystem Wald: Exkursion zu Tierarten und Tierspuren
  • Biopsychosoziales Verständnis von Gesundheit
  • Salutogenese
  • Klassifikationssysteme von Präventionsmassnahmen
  • Gesundheitsförderungsbegriff gemäss WHO
  • Fachkonzepte und –wissen der Humanbiologie
  • Fallstudienarbeit
  • Die religiöse Landschaft der Schweiz
  • Zentrale Festzeiten und Bräuche im Jahr und im Leben von Juden, Christen und Muslimen vor dem Hintergrund ihrer religiösen Schriften.
Bezüge zu den Querschnittthemen   Beobachten und Beurteilen: Beobachten im Zusammenhang mit handlungsorientiertem Erschliessen von Fachinhalten.
Spielen und Lernen: In diesem Modul steht eigene Wissensaneignung im Zentrum. Durch die Anwendung spielerischer Lernformen erleben die Studierenden, wie Spielen und Lernen eng verknüpft werden können.
Vielfalt begegnen: In Begegnungen mit Menschen unterschiedlicher religiöser Zugehörigkeit erleben und reflektieren die Studierenden den eigenen Umgang mit "Anderem"
Lernarrangement Das wöchentlich stattfindende Modul ist in die drei Themenblöcke Natur, Gesundheit, und Judentum, Christentum, Islam aufgeteilt.
Präsenzregelung Präsenzpflicht
Leistungsnachweis Inhalt: Die Studierenden vertiefen in einem Themenblock einen zugeteilten Aspekt und bereiten diesen auf.
Form: Mündliche Präsentation in Kleingruppen mit Diskussionsmöglichkeit, wofür jede Person ein Plakat und eine Zusammenfassung erstellt.
Termin: Semesterbilanzwoche KW 6
Literatur

Wird im Modul abgegeben

Weitere Informationen Einige Veranstaltungen finden an ausserschulischen Lernorten statt.