Nicht angemeldet
Anmelden
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
Home
Drucken
Allgemein
Module suchen
Modulhandbücher
Detailinformationen zum Anlass
Modul
Physical Computing
Modulverantwortlich
Lars Nessensohn
Code
5360.00.E.02.420
Notenskala
A-F
Credits
2
ASSt
mittel
Inhaltliche Schwerpunkte
Informatik gilt als abstraktes Thema. Für eine erfolgreiche Vermittlung der Informatikkonzepte und deren Anwendungsmöglichkeiten gilt es deshalb, in der Volksschule Beispiele mit Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler auszuwählen und diese anschaulich und be-greifbar im Unterricht zu bearbeiten.
Mit Physical Computing bittet sich eine Möglichkeit an, wie Informatik durch experimentelle Ansätze vermittelt und be-greifbar gemacht werden kann.
Physical Computing bedeutet im weitesten Sinne die Verbindung der physischen mit der virtuellen Welt von Computern. Es geht dabei nicht nur um die Computer selbst, sondern auch um die Interaktion mit der Aussenwelt. Mit programmierbaren Minicomputern, die speziell für den Unterricht entwickelt wurden, lernen Schülerinnen und Schüler spielerisch den Aufbau und die Bedienung von informationsverabeitenden Systemen kennen. Mit verschiedensten Sensoren und Aktoren werden Möglichkeiten erkundet, wie man mit leitfähigen Materialien die physische mit der virtuellen Welt verbinden kann. Die dabei bearbeiteten und entstehenden Projekte sind sehr vielfältig und befinden sich an den Schnittstellen zu anderen Disziplinen, wie textiles und technisches Gestalten, Kunst und NMG.
Zielsetzung
Die Studierenden...
kennen Grundbegriffe von Physical Computing und können diese erklären.
kennen die Funktionsweise von Sensoren, Aktoren, Prozessor, Speicher im Zusammenhang mit einem Microcontroller und können diese erklären und anwenden.
können eigene Projektideen umsetzen und für die Zielstufe planen und dokumentieren.
können durch das Entwerfen eines ersten eigenen Informatik-Projektes Probleme darstellen, sowie Lösungsansätze entwickeln.
können verschiedene methodische Szenarien für einen handlungsorientierten Unterricht benennen und in Informatikprojekten umsetzen.
können einen attraktiven und motivierenden Unterricht gestalten.
können wichtige Online-Ressourcen und Initiativen zur Förderung der informatischen Bildung bennen.
können einfache elektronische Schaltungen mit Mikrocomputern, Sensoren und Aktoren aufbauen.
können Strategien zu «Problem based Learning» vermitteln.
Standardfeld
Zuordnung zu:
SF 1: Fachwissen und -können
SF 4: Eigenständiges Lernen, kritisches Denken, Problemlösen, kreatives Gestalten
SF 7: Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht
Lernarrangement
Präsenzveranstaltungen mit Inputs und praktischen Übungen
Präsenzregelung
Präsenzpflicht für Seminar
Leistungsnachweis
Inhalt:
Projektarbeit
Form:
Durchführung, Dokumentation und Präsentation eines eigenen Projekts
Termin:
Wird in der ersten Veranstaltung festgelegt
Literatur
Sonstiges
Zurück zum Suchergebnis