Nicht angemeldet Anmelden
Nicht angemeldet Anmelden
Home Drucken
Detailinformationen zum Anlass 
Modul
Lerngelegenheiten in der Natur erkennen und nutzen
Modulverantwortlich
Nicole Schwery
Code
5427.00.E.06.620
Notenskala
A-F
Credits
3
ASSt

Qualifikationsprofil

An folgenden Professionskompetenzen wird gearbeitet:
 Kompetenz im Umgang mit Diversität
Kompetenz zur Gestaltung sozialer Beziehungen
 Kompetenz zur responsiven Interaktion und adaptiven Lernbegleitung
Beobachtungs-, Beurteilungs- und Förderkompetenz
Kompetenz zur Gestaltung vielfältiger, verstehensorientierter und motivierender Unterrichtsettings
Kooperations- und Partizipationskompetenz
Reflexions- und Diskurskompetenz
Berufsethische Kompetenz

Modulziele entlang
der Kompetenzaspekte

Die Studierenden…

  • können Lerngelegenheiten in der Natur erkennen und diese als Ausgangspunkt für fächerübergreifendes Lernen nutzen
  • vertiefen ihr naturkundliches Wissen 
  • wenden ihre erworbenen Kenntnisse im Rahmen von Naturunterricht mit einer Schulklasse an. 
Modulinhalte 

In diesem Modul stehen das Erkennen und Nutzen von Lerngelegenheiten in der Natur im Fokus. Dabei werden einerseits Lerngelegenheiten aufgezeigt, bei denen Kinder die Natur erforschen und Zusammenhänge erkennen können. Andererseits üben sich die Studierenden in der Umsetzung von Lerngelegenheiten, indem sie selber praktisch mit einer Schulklasse Unterricht in der Natur umsetzen. 
Folgende Schwerpunkte werden behandelt:

  • Verschiedene Lernorte kennenlernen (z.B. der Bauernhof, der Schulgarten…)
  • Lerngelegenheiten in den Jahreszeiten erkennen und nutzen 
  • Lerngelegenheit mit Kindern planen und umsetzen 
  • Spezifische Lerngelegenheiten in der Natur erfahren
Bezüge zu den Querschnitthemen   Beobachten und Beurteilen: Bezug geben
Spielen und Lernen: Bezug geben
Vielfalt begegnen: Bezug geben
Lernarrangement Das Modull findet im Frühlingssemester statt.
- 4 Lektionen, wöchentlich, draussen
Präsenzregelung Es gilt die Präsenzpflicht gemäss Präsenzregelung
Leistungsnachweis Inhalt: Im Rahmen des Leistungsnachweises schulen die Studierenden ihre Beobachtung anhand von regelmässigen Besuchen in der Natur.  Sie wählen ein Naturobjekt aus und "besuchen" dieses während dem Frühlingssemester regelmässig. Durch das Beobachten lernen sie Lerngelegenheiten an einem Beispiel kennen und vertiefen ihr naturkundliches Wissen in diesem Bereich. Darüber hinaus üben sie das Dokumentieren von Beobachtungen und Veränderungsprozessen und die freie gestalterische Interpretation derselben.
Form: schriftliche Dokumentation und Präsentation der gestalterischen Interpretation (Film, Kunstobjekt, Fotogallerie, Gedicht, Skulptur...)
Termin: Die Präsentation findet in der letzten Modulveranstaltung statt.
Literatur
  • wird im Modul abgegeben
Weitere Informationen

Wir empfehlen Ihnen, die Spezialisierung "Naturpädaogigk" mit folgenden drei Modulen zu besuchen:
Herbstsemester: Studienwoche "Praktische Grundlagen der Naturpädagogik"
Herbstsemester: Drausen lernen: Didaktische Grundlagen
Frühlingssemester: Lerngelegenheiten in der Natur erkennen und nutzen
Der Besuch der Spezialisierung wird Ihnen für die Weiterbildung CAS "Naturbezogene Umweltbildung" der ZHAW und der Stiftung SILVIVA mit 7 C angerechnet.