Inhaltliche Schwerpunkte |
- Auseinandersetzung mit psychologischen Theorien, Konzepten und Modellen des Lernens
- Vermittlung von grundlegenden Erkenntnissen verschiedener Lerntheorien und der aktuellen Forschung
- Kennenlernen verschiedener Aspekte, welche das Lernen bedingen
|
Zielsetzung |
Die Studierenden ...
- verfügen über grundlegendes Wissen ausgewählter Lerntheorien und -konzepte.
- kennen grundlegende Prozesse des Lernens.
- erkennen den Einfluss von unterschiedlichen Aspekten auf Lernprozesse.
- können Kenntnisse der Lernpsychologie in Beziehung setzen zur pädagogischen Praxis.
|
Standardfeld |
Zuordnung zu:
- SF 1: Fachwissen und -können
- SF 2: Lernen und Entwicklung
- SF 4: Eigenständiges Lernen, kritisches Denken, Problemlösen, kreatives Gestalten
|
Lernarrangement |
- 1 Lektion Vorlesung wöchentlich
- 1 Lektion Übung wöchentlich
- Selbststudium
|
Präsenzregelung |
Keine Präsenzpflicht |
Leistungsnachweis |
- Inhalt: Vorlesung, Lektüre
- Form: Mündliche Semesterprüfung
- Termin: Wochen 26 und 27
|
Literatur |
Texte stehen elektronisch zur Verfügung (ILIAS) |
Sonstiges |
Für Hörerinnen und Hörer geöffnet |