Nicht angemeldet Anmelden
Nicht angemeldet Anmelden
Home Drucken
Detailinformationen zum Anlass 
Modul
Technik im Alltag
Modulverantwortlich
Dominik Hagen
Code
1022.03.E.02.231
Notenskala
A-F
Credits
1.5
ASSt
mittel

Inhaltliche Schwerpunkte Das Modul findet im neu eingerichteten MakerSpace der PHTG statt. Die Studierenden wenden ihr erworbenes Wissen zu Technik im Alltag in einer praktischen Umsetzung an, indem sie ein Modell herstellen. Dabei lernen die Studierenden den Einsatz und die Möglichkeiten eines MakerSpace im Bezug zur Technik kennen. Im Zentrum der einzelnen Veranstaltungen steht das Thema Energie. Schwerpunkte sind die erneuerbaren Energien, aber auch Energie sparen und Energie erfahren. Die Studierenden nähern sich den unterschiedlichen Aspekten dieses weiten Feldes über verschiedene Methoden an. Sie experimentieren, recherchieren, bauen, erfahren und tüfteln. Das Modul zeigt auf, wie Interesse an Technik gefördert werden kann.
Zielsetzung Die Studierenden können...
  • erklären, worum es bei der Energie geht.
  • verschiedene Formen der Energieumwandlung erklären.
  • einfache Berechnungen zu Arbeit, Leistung und Energie durchführen.
  • erklären, was mit der Energie des Körpers bei passiert.
  • die Frage beantworten, ob man Energie erzeugen oder vernichten kann.
  • erneuerbare Energie verstehen und erklären. 
  • können verschiedene für das Verständnis von Wärmeenergie gundlegende Konzept erklären und selbständig Freihand-Experimente dazu durchführen.
  • sich selbständig in einfache natruwissenschaftliche Fragestellungen einarbeiten und Lösungsstrategien entwickeln.
  • können selbständig einfache Experimente entwickeln, die der (Er-)klärung naturwissenschaftlicher Fragestellung dienen.
  • können sich selbständig in Unterrichtsmaterialien zu den Themen Energie oder Physik im Alltag einarbeiten.
  • erstellen ein Modell mit Bezug auf erneuerbare Energien, indem sie die Möglichkeiten eines MakerSpace nutzen.
Standardfeld Zuordnung zu:
  • SF 1: Fachwissen und -können
  • SF 4: Eigenständiges Lernen, kritisches Denken, Problemlösen, kreatives Gestalten
  • SF 10: Schule im Spannungsfeld von Kultur, Gesellschaft, Demokratie, Ökonomie und Ökologie
Lernarrangement
  • Veranstaltungen im MakerSpace
  • Praktische Übungen, Experimente in Gruppen
Präsenzregelung Präsenzpflicht
Leistungsnachweis

Leistungsnachweis

  • Form: Schriftliche Semesterprüfung, Modell erstellen
  • Inhalt: Vorlesungen, Übungen
  • Termin: KW 6
Literatur Kaltschmitt M. et al. 2014: Erneuerbare Energien. Springer Verlag Berlin
Schild H. und Dumm T. 2009: Energie und Wärmelehre. Compendio Bildungsmedien AG Zürich.
Hewitt P.G. 2014: Conceptual Physics Fundamentals. Pearson Education Limited. Essex. Kammer H., Mgeladze I. 2010: Physik für Mittelschulen. hep verlag ag. Bern. Germann E., Jankovics P., Vogel W., Zürcher Ch. 2009: Impulse. Grundlagen der Physik für Schweizer Mittelschulen. Klett udn Balmer Verlag. Zug.