Inhaltliche Schwerpunkte |
- Erwerb von Basiskenntnissen im Nähen von Hand, mit der Nähmaschine, im Häkeln und weiteren textilen Verfahren
|
Zielsetzung |
Die Studierenden ...
- erwerben und vertiefen handwerkliche Kenntnisse im Umgang mit textilen Materialien.
- setzen sich mit gestalterischen Fragen und Möglichkeiten im Textilen Gestalten auseinander.
- wenden Basiskenntnisse an kleinen Produkten an.
|
Standardfeld |
Zuordnung zu:
- SF 1: Fachwissen und -können
- SF 4: Eigenständiges Lernen, kritisches Denken, Problemlösen, kreatives Gestalten
|
Lernarrangement |
- 4 Lektionen alle 2 Wochen
- EFM: Halbtage gemäss Programm
- entdeckende und rezeptive Lernformen
|
Präsenzregelung |
Präsenzpflicht |
Leistungsnachweis |
- Inhalt: Vertiefungsarbeit zu einem textilen Verfahren aus dem Präsenzunterricht
- Form: Praktische Arbeit mit schriftlicher Reflexion
- Termin: EFM: KW 44, Montag | HS: KW 6, Montag | FS: KW 27, Montag
|
Literatur |
- Fadenflip 1 und 2 (2001). Luzern: Kant. Lehrmittelverlag.
- Verflixt und zugenäht (2012). St. Gallen: Kant. Lehrmittelverlag.
- Werkweiser 1 und 2 (2001). Bern: blmv, sabe, swch.
Texile Verfahren Lehr-/Lernfilme (DVDs in Bibliothek sowie Mediacasts auf ILIAS):
- Nähen? Nähen! Grundkenntnisse. ZKHLV (Hrsg.) Lernmedien.
- Bandolera! Bandolera! Bänder, Zöpfe, Kordeln und Schnüre. ZKHLV (Hrsg.) Lernmedien.
- Häkeln? Häkeln! Grundkenntnisse. ZKHLV (Hrsg.) Lernmedien.
|
|
|