Inhaltliche Schwerpunkte |
- Wassersicherheit: Prävention sowie Organisation von Wasseraktivitäten im Bereich Pool
- Schwimmen, Tauchen
- Retten mit gerigstem Risiko (Einsatz von Rettungsmitteln und -hilfen, Rettungstechniken, Bergen)
- Nothilfe, Erste Hilfe (BLS-AED)
|
Zielsetzung |
Die Studierenden...
- kennen die Risiken im Bereich Pool und handeln angemessen im Rahmen der Ertrinkungsprävention.
- können eine Aktivität im Bereich Pool mit und ohne Badaufsicht planen und eine Gruppe überwachen.
- beherrschen den Einsatz von Rettungsmittel und -hilfen.
- sind sichere und gute Schwimmer.
- können einen Menschen unter Wahrung des Selbstschutzes aus Wassernot retten.
- können sich unter Wasser orientieren, eine verunfallte Person an die Wasseroberfläche bringen und bergen.
- verfügen über das theoretische Grundwissen in lebensrettenden Sofortmassnahmen und können dieses korrekt anwenden.
- bestehen die Prüfungsbedingungen für die Module Basis Pool, (wenn das Basis Pool noch nicht absolviert worden ist) Plus Pool und BLS-AED nach Vorgabe der SLRG.
|
Standardfeld |
Zuordnung zu:
- SF 1: Fachwissen und -können
- SF 7: Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht
|
Lernarrangement |
2 Lektionen pro Veranstaltungswoche, i.R. Schwimmbad PMS Kreuzlingen |
Präsenzregelung |
100% Präsenzpflicht gemäss Richtlinien SLRG |
Leistungsnachweis |
Inhalt: Rettungsparcours Plus Pool in < 2', Bergungsübung und Nothilfe Fallbeispiel Form: praktische Prüfungen nach Vorgaben der SLRG Termin: KW 25 |
Literatur |
- Lehrmittel und Broschüren SLRG, Lernjournal
|
Sonstiges |
Eintrittstest: 200m Schwimmen in < 5 Minuten Kurskosten: Fr. 150.-, sind bei Kursantritt zu entrichten Richtet sich an Studierende Kindergarten-Unterstufe, Primarstufe und Sekundarstufe I
Für Studierende KGU/PS im letzten Studienjahr gibt es eine Überschndiung der Studien- und Portfoliowoche (präsezpflicht). Hier werden individuelle Lösungen gesucht. |