Inhaltliche Schwerpunkte |
Schule ist eine Kerninstitution der modernen Gesellschaft. Einerseits übernehmen Schulen zentrale Funktionen zur Reporduktion und Weiterentwicklung der Gesellschaft, andererseits wird die Bildung vom gesellschaftlichen Umfeld determiniert. Im Modul werden diese Interdependenzen der gesellschaftlichen Bereiche (Kultur, Wirtschaft, Staat, etc.) und der Sozialisationsprozesse thematisiert. Zudem werden paradigmatische Vorstellungen über Gesellschaft, Bildung, Mensch und Lernen und dabei die Wirksamkeit soziokultureller Tradition herausgearbeitet und in Zusammenhang mit gesellschaftlichen Wandlungsprozessen gesetzt. Folgende Themenblöcke werden behandelt:
- Sozialisation und Normen
- Gesellschaftsvorstellungen
- Individualisierungstheorien
- Rolle und Professionstheorie
- Kultur und Schule
- Demokratie und Schule
- Wirtschaft und Schule
- Bildungsungleichheiten in der Schweiz
|
Zielsetzung |
Die Studierenden.....
- erwerben Reflexionskompetenz, indem sie Gesellschaftstheorien und Konzepte des gesellschaftlichen Wandels kennen- und auf den Bereich der Bildung anwenden lernen;
- sind in der Lage, konkrete Ereignisse und Entwicklungen in ihren Alltag mit Hilfe paradigmatischer Konzepte zu identifizieren und zu klären;
- gewinnen Distanzfähigkeit gegenüber ihrem Alltag, indem sie aktuelle Ereignisse auf weiterreichende gesellschaftliche Entwicklungen beziehen können;
- lernen verschiedenen Perspektiven kritisch einzuschätzen;
- kennen wichtige Rahmenbedingungen und soziale Erwartungen ihres künftiges Handlungsfeldes
|
Standardfeld |
Zuordnung zu:
- SF 6: Kommunikation
- SF 9: Sicherung der Qualität und professionelle Weiterentwicklung
- SF 10: Schule im Spannungsfeld von Kultur, Gesellschaft, Demokratie, Ökonomie und Ökologie
|
Präsenzregelung |
Keine Präsenzpflicht. Je nach aktueller Corona-Situation wird die Vorlesung als besprochene PowerPoint zur Verfügung gestellt. |
Leistungsnachweis |
- Inhalt: Wird im Modul bekannt gegeben
- Form: Schriftliche Prüfung
- Termin: am letzten Veranstaltungstermin
|
Literaturempfehlung |
Böhnisch, Lothar/Lenz, Karl (2014) Studienbuch Pädagogik und Soziologie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. |
Sonstiges |
Die Vorlesung ist für Gasthörerinnen und -hörer geöffnet. |