Nicht angemeldet Anmelden
Nicht angemeldet Anmelden
Home Drucken
Detailinformationen zum Anlass 
Modul
Angewandte Erziehungswissenschaft
Modulverantwortlich
Daniel Deplazes
Code
4160.00.E.04.140
Notenskala
A-F
Credits
2
ASSt

Inhaltliche Schwerpunkte

Schulen obliegt es, mündige Bürgerinnen und Bürger für die Sicherung moderner Demokratien hervorzubringen. Dabei operieren sie in einem Spannungsfeld unterschiedlicher, sich wandelnder Anforderungen aus Politik, Wirtschaft oder Fürsorge und erfüllen gleichsam sich teils widersprechende Funktionen wie Förderung und Selektion. Die Vorlesung analysiert, wie Schule historisch und aktuell mit gesellschaftlichen Dynamiken verzahnt war und ist. Der Arbeitsort Maturitätsschule wird so im Kontext beleuchtet, was die theoretischen Hintergründe bereitstellt, um eine Bedingungsanalyse erstellen und reflektieren zu können. Was für Merkmale, Funktionen und Aufgaben hat die Schule, insbesondere die Maturitätsschule? Welche wiederkehrenden gesellschaftlichen Problemlagen werden wie in Schulen bearbeitet? Welche Bedeutung hat die Bildungspolitik? Mit welchen grundlegenden Phänomenen (z. B. Technologiedefizit, Pädagogisierung, Schulkritik, «grammar of schooling») lässt sich pädagogische Leistungs- und Reformfähigkeit erklären? Und welche teils hohen Hoffnungen und Ansprüche werden an Schulen, insbesondere Maturitätsschulen, gestellt und wie gehen Lehrkräfte damit um? Bei der Bearbeitung dieser Fragen werden drängende Herausforderungen für Maturitätsschulen wie unter anderem Inklusion, Effizienz oder Fragen von Macht in ihrer Aktualität sowie in ihren historischen Prämissen und mit Hilfe erziehungswissenschaftlicher Theorien beleuchtet, um so die Verwobenheit von Schule und Gesellschaft besser zu verstehen.

Zielsetzung Die Studierenden...
  • können die zentralen Entwicklungen im Bildungswesen (Motive, Wirkungen, Bildungspolitik, Institutionen etc.) erläutern.
  • können grundlegende Phänomene der Pädagogik (z. B. Technologiedefizit, Pädagogisierung, Schulkritik) verstehen und erklären.
  • können schulische Herausforderungen wie Inklusion oder Gewalt und ihre Verbindungen mit gesellschaftlichen Entwicklungen historischen wie aktuelle erläutern.
  • entwickeln eine differenzierte Haltung zu gesellschaftlichen Herausforderungen, die in Schulen bearbeitet werden.
  • lernen die Bedeutung des Wandels von Norm- und Wertvorstellungen für den Arbeitsort Maturitätsschule besser zu verstehen.
Standardfeld Zuordnung zu:
  • SF 1: Fachwissen und -können
  • SF 3: Umgang mit Heterogenität
  • SF 4: Eigenständiges Lernen, kritisches Denken, Problemlösen, kreatives Gestalten
  • SF 9: Sicherung der Qualität und professionelle Weiterentwicklung
  • SF 10: Schule im Spannungsfeld von Kultur, Gesellschaft, Demokratie, Ökonomie und Ökologie
Lernarrangement 4 Lektionen Vorlesung mit Übungsanteilen und Lektürediskussionen, wöchentlich
Präsenzregelung Die Präsenzpflicht gitl als erfüllt, wenn 80% der Präsenzlehrveranstaltungen besucht worden sind.
Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung, benotet: A–F
Literatur Die Literatur wird Anfang Semester auf ILIAS bekannt gegeben.
Sonstiges