Nicht angemeldet Anmelden
Nicht angemeldet Anmelden
Home Drucken
Detailinformationen zum Anlass 
Modul
Medien und Informatik: fachliche und fächerintegrative Zugänge 1
Modulverantwortlich
Dania Jayakumar
Code
4209.00.E.08.420
Notenskala
A-F
Credits
2
ASSt

Inhaltliche Schwerpunkte

Das Modul bietet die Gelegenheit sich mit verschiedenen Inhalten aus den Bereichen Medien und Informatik vertieft und handlungsorientiert auseinanderzusetzen. Dadurch können auch die dafür notwendigen Anwendungskompetenzen aufgebaut, bzw. erweitert werden. Dazu erstellen die Studierenden eigene digitale Artefakte und dokumentieren deren Entstehungsprozess.
Ausgehend von der eigenen Medienbiografie wird die eigene Haltung zu Fragen der Digitalisierung der Gesellschaft und damit auch der Schule wird diskutiert, differenziert und gefestigt

Zielsetzung Grundlagen:

Die Teilnehmenden...
- reflektieren ausgehend von der eigenen Medienbiografie die medialen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen.
- erkennen und reflektieren die historische Entwicklung und den gesellschaftlichen Einfluss von Medien und digitalen Technologien.
- machen sich mit verschiedenen Phänomenen einer Kultur der Digitalität vertraut und diskutieren Bildungsrelevanz und Handlungsbedarf für die Zielstufe.
- entwickeln gegenüber Medienphänomenen (und den damit verbundenen gesellschaftlichen Diskursen) eine professionelle Haltung.
- kennen medienpädagogische und informatikdidaktische Grundbegriffe und Modelle und diskutieren deren Anschlussfähigkeit und Reichweite.
- analysieren Medienangebote hinsichtlich der medialen Repräsentation von Wirklichkeit (z.B. Desinformation, Geschlechterrollen, etc.).
- entwickeln ein Medialitätsbewusstsein und setzen sich mit medienspezifischen «Sprachen», Formaten und Kontexten produktiv und rezeptiv auseinander. 
- machen sich mit den grundlegenden medienrechtlichen Regelungen vertraut und arbeiten sich in die Themen Datenschutz und Privacy ein.

Didaktischer Fokus:

Die Teilnehmenden...

- setzen sich kritisch und kreativ mit selbst erstellten digitalen Artefakten (Daten, Informatiksysteme, Code, KI …) auseinander.
- nutzen Medien und Code (bspw. Blockbasiertes Programmieren) auf experimentelle Weise für Selbstausdruck und diskutieren das Potenzial der aktiven Medienarbeit für eine mündige Teilhabe an einer von Digitalität geprägten Gesellschaft.  
- entwickeln didaktische Strategien zur Vermittlung von Medienkompetenz und informatischem Denken.
Standardfeld Zuordnung zu:
  • SF 1: Fachwissen und -können
  • SF 4: Eigenständiges Lernen, kritisches Denken, Problemlösen, kreatives Gestalten
  • SF 6: Kommunikation
  • SF 10: Schule im Spannungsfeld von Kultur, Gesellschaft, Demokratie, Ökonomie und Ökologie
Lernarrangement 2 Lektionen Seminar, wöchentlich
Zur Unterstützung der eigenen Fertigkeiten, steht das Modul "DigiBasics" zur Verfügung
Präsenzregelung - Für die Veranstaltung gilt Präsenzpflicht. 
- Inhalte verpasster Präsenzen müssen im Selbststudium erarbeitet werden.
Leistungsnachweis Inhalt: Diverse Artefakte aus den verschiedenen Themenbereichen werden erstellt und dokumentiert.
Form: Detaillierte Informationen erfolgen in den jeweiligen Veranstaltungen.
Termin: Abgabetermine werden zu Modulstart bekanntgegeben.
Literatur

Wird im Modul abgegeben

Sonstiges