Nicht angemeldet Anmelden
Nicht angemeldet Anmelden
Home Drucken
Detailinformationen zum Anlass 
Modul
Medien und Informatik: Fachliche und interdisziplinäre Zugänge
Modulverantwortlich
Daniel Labhart
Code
4213.00.E.07.420
Notenskala
A-F
Credits
2
ASSt

Qualifikationsprofil

An folgenden Professionskompetenzen wird gearbeitet:
 Kompetenz im Umgang mit Diversität
Kompetenz zur Gestaltung sozialer Beziehungen
 Kompetenz zur responsiven Interaktion und adaptiven Lernbegleitung
Beobachtungs-, Beurteilungs- und Förderkompetenz
Kompetenz zur Gestaltung vielfältiger, verstehensorientierter und motivierender Unterrichtsettings
Kooperations- und Partizipationskompetenz
Reflexions- und Diskurskompetenz
Berufsethische Kompetenz

Modulziele entlang
der Kompetenzaspekte

Deklaratives Wissen (Fachwissen und fachdidaktisches Wissen verstehen)
Die Studierenden…

  • erlangen Wissen in Bezug auf Rolle, Funktion und Bedeutung von Medien & Informatik in der eigenen Lebenswelt und auf der Zielstufe. 
  • erlangen Konzeptwissen zu Medien und Informatik. 
  • erlangen Wissen um pädagogische Chancen und Herausforderungen im Kontext von Mediennutzung auf der Zielstufe.  
  • kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen im Umgang mit digitalen Medien (Urheberrecht und Daten- und Persönlichkeitsschutz)
  • Prozedurales Wissen (Fachwissen und fachdidaktisches Wissen anwenden)

Prozedurales Wissen (Fachwissen und fachdidaktisches Wissen anwenden)
Die Studierenden…

  • wissen wo und wie sie ihr Fachwissen erweitern und vertiefen können. 
  • können eigene Medienprodukte erstellen und gestalten. 
  • wenden Sicherheits- und Verhaltensregeln im Umgang mit digitalen Medien an. 
  • arbeiten mit Grundkonzepten der Informatik.
  • Metakognitives Wissen (handlungssteuerndes Wissen begründen und beurteilen)

Metakognitives Wissen (handlungssteuerndes Wissen begründen und beurteilen)
Die Studierenden…

  • setzen sich differenziert mit den Konsequenzen auseinander, die das Leben in der Mediengesellschaft für sich selbst und die Zielstufe, sowie für die Schule und den Unterricht mit sich bringt. 
  • entwickeln eine Reflektionsfähigkeit in Bezug auf ihr persönliches und professionelles Handeln im Bereich Medien und Informatik.
  • Überzeugungen und Haltungen (berufsethische Kompetenz aufbauen)

Überzeugungen und Haltungen (berufsethische Kompetenz aufbauen)Die Studierenden…

  • erkennen, dass sie in einer von Medien und Informatik geprägten Gesellschaft leben, kennen verschiedene Positionen und Einstellungen und entwickeln eine eigene Haltung und ziehen daraus Konsequenzen für ihren eigenes Handeln. 
  • wissen, wie bedeutsam, kreativ und spielerisch Medienbildung und Informatik bereits ab der Kindergartenstufe ist. 
  • sind sich der zentrale Bedeutung eines handlungsorientierten Zugangs im Bereich Medien und Informatik bewusst.
  • Kommunikative Fertigkeiten 


Kommunikative Fertigkeiten
Die Studierenden…

  • können ihre Überzeugungen und Haltungen vertreten und Fachbegriffe korrekt anwenden
  • Selbstlernfähigkeiten

Selbstlernfähigkeiten
Die Studierenden…

  • entwickeln ihr eigenes PLE (Personal Learning Environment) und setzen dieses für die Dokumentation und Bearbeitung der Modulinhalte ein.
Modulinhalte 

Das Modul bietet die Gelegenheit sich mit verschiedenen Inhalten aus den Bereichen Medien und Informatik vertieft und handlungsorientiert auseinanderzusetzen. Dadurch können auch die dafür notwendigen Anwendungskompetenzen aufgebaut, bzw. erweitert werden. Die Studierenden erstellen zu diesem Zweck eigene digitale Artefakte und dokumentieren deren Entstehungsprozess. Ausgehend von der eigenen Medienbiografie wird die eigene Haltung zu Fragen der Digitalisierung der Gesellschaft und damit auch der Schule wird diskutiert, differenziert und gefestigt.

Bezüge zu den Querschnitthemen   Beobachten und Beurteilen: ...Im Mittelpunkt stehen eigene Reflexion, Prozesse erleben und beobachten.
Spielen und Lernen: ...Kompetenzen der informatischen Bildung im Zyklus 1 des Lehrplans Volkschule Thurgau können dadurch entwickelt bzw. gefördert werden. Auch in der aktiven Medienarbeit ist eine selbst gesteuerte, experimentelle, flexible, aktive Herangehensweise möglich.
Vielfalt begegnen: ...Differenzieren, offene Aufgaben Lernarrangement
Lernarrangement 2 Lektionen Seminar, wöchentlich 
Zur Unterstützung der eigenen Fertigkeiten, steht das Modul "DigiBasics" zur Verfügung.
Präsenzregelung Für die Veranstaltung gilt Präsenzpflicht. Inhalte verpasster Präsenzen müssen im Selbststudium erarbeitet werden.
Leistungsnachweis Inhalt: Diverse Artefakte aus den verschiedenen Themenbereichen werden erstellt und dokumentiert
Form: Detaillierte Informationen erfolgen in den jeweiligen Veranstatungen.
Termin: Abgabetermine werden zu Modulstart bekanntgegeben.
Literatur

Wird im Modul abgegeben

Weitere Informationen