Deklaratives Wissen (Fachwissen und fachdidaktisches Wissen verstehen) Die Studierenden…
- erlangen Wissen in Bezug auf Rolle, Funktion und Bedeutung von Medien & Informatik in der eigenen Lebenswelt und auf der Zielstufe.
- erlangen Konzeptwissen zu Medien und Informatik.
- erlangen Wissen um pädagogische Chancen und Herausforderungen im Kontext von Mediennutzung auf der Zielstufe.
- kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen im Umgang mit digitalen Medien (Urheberrecht und Daten- und Persönlichkeitsschutz)
- Prozedurales Wissen (Fachwissen und fachdidaktisches Wissen anwenden)
Prozedurales Wissen (Fachwissen und fachdidaktisches Wissen anwenden) Die Studierenden…
- wissen wo und wie sie ihr Fachwissen erweitern und vertiefen können.
- können eigene Medienprodukte erstellen und gestalten.
- wenden Sicherheits- und Verhaltensregeln im Umgang mit digitalen Medien an.
- arbeiten mit Grundkonzepten der Informatik.
- Metakognitives Wissen (handlungssteuerndes Wissen begründen und beurteilen)
Metakognitives Wissen (handlungssteuerndes Wissen begründen und beurteilen) Die Studierenden…
- setzen sich differenziert mit den Konsequenzen auseinander, die das Leben in der Mediengesellschaft für sich selbst und die Zielstufe, sowie für die Schule und den Unterricht mit sich bringt.
- entwickeln eine Reflektionsfähigkeit in Bezug auf ihr persönliches und professionelles Handeln im Bereich Medien und Informatik.
- Überzeugungen und Haltungen (berufsethische Kompetenz aufbauen)
Überzeugungen und Haltungen (berufsethische Kompetenz aufbauen)Die Studierenden…
- erkennen, dass sie in einer von Medien und Informatik geprägten Gesellschaft leben, kennen verschiedene Positionen und Einstellungen und entwickeln eine eigene Haltung und ziehen daraus Konsequenzen für ihren eigenes Handeln.
- wissen, wie bedeutsam, kreativ und spielerisch Medienbildung und Informatik bereits ab der Kindergartenstufe ist.
- sind sich der zentrale Bedeutung eines handlungsorientierten Zugangs im Bereich Medien und Informatik bewusst.
- Kommunikative Fertigkeiten
Kommunikative Fertigkeiten Die Studierenden…
- können ihre Überzeugungen und Haltungen vertreten und Fachbegriffe korrekt anwenden
- Selbstlernfähigkeiten
Selbstlernfähigkeiten Die Studierenden…
- entwickeln ihr eigenes PLE (Personal Learning Environment) und setzen dieses für die Dokumentation und Bearbeitung der Modulinhalte ein.
|