Nicht angemeldet Anmelden
Nicht angemeldet Anmelden
Home Drucken
Detailinformationen zum Anlass 
Modul
Bildungswissenschaften 1: Lehren
Modulverantwortlich
Colin Cramer
Code
1336.01.E.04.140
Notenskala
A-F
Credits
3
ASSt
sehr gross

Inhaltliche Schwerpunkte
  • In dieser Vorlesung (BIWI 1) werden zentrale Themen im Bereich Lehren im Hinblick auf ihre Relevanz für schulische Instruktionsprozesse vorgestellt. Dabei werden Ergebnisse aktueller pädagogisch und psychologischer Forschung dargestellt und kritisch diskutiert. Die Möglichkeiten, aber auch Grenzen, der Ableitung von Implikationen aus diesen Studien für die Gestaltung von schulischen Lern- und Lehrumgebungen werden aufgezeigt und im Hinblick auf ihre Umsetzung im schulischen Alltag analysiert. Dabei werden vier Themenblöcke fokussiert:
    1) Grundlagen des Lehrberufs,
    2) Aufgaben und Ziele der Schule,
    3) Gestaltung und Qualität von Lehrprozessen,
    4) Schul- und Unterrichtsentwicklung

Zielsetzung Die Studierenden...
  • erwerben und reflektieren kritisch das Basiswissen zum Thema Lehren. Neben diesem inhaltlichen Lernziel, sind auch methodische Lernziele Bestandteil der Vorlesung.
Standardfeld Zuordnung zu:
  • SF 1: Fachwissen und -können
  • SF 2: Lernen und Entwicklung
  • SF 3: Umgang mit Heterogenität
  • SF 4: Eigenständiges Lernen, kritisches Denken, Problemlösen, kreatives Gestalten
  • SF 5: Soziales Umfeld
  • SF 6: Kommunikation
  • SF 7: Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht
  • SF 8: Beurteilung
  • SF 9: Sicherung der Qualität und professionelle Weiterentwicklung
  • SF 10: Schule im Spannungsfeld von Kultur, Gesellschaft, Demokratie, Ökonomie und Ökologie
Lernarrangement Vorlesung: Durchführungsform (in Präsenz, hybrid oder online) steht noch nicht fest.
Präsenzregelung Die Vorlesung findet an der PHTG statt.
Leistungsnachweis schriftliche Prüfung
Literatur
  • Besa, K.-S., Müller, F., Kleinert, S., Rothland, M. & Wilde, M. (2023). Lehrer:in werden. In T. Bohl, A. Gröschner, A. Scheinpflug & M. Syring (Hrsg.). Studienbuch Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB.
  • Cramer, C., Friedrich, A., & Merk, S. (2018). Belastung und Beanspruchung im Lehrerinnen- und Lehrerberuf. Übersicht zu Theorien, Variablen und Ergebnissen in einem integrativen Rahmenmodell. Bildungsforschung, 15(1), 1–23.
  • Rothland, M. (2013). Beruf Lehrer/Lehrerin – Arbeitsplatz Schule. Charakteristika der Arbeitstätigkeit und Bedingungen der Berufssituation. In Rothland, M. (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen (2. Aufl. , S. 21–39). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-18990-1_2
  • Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4),469-519.
  • Fend, H. (2006): Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS. S. 19-55.
  • Gräsel, C. (2011). Was ist Empirische Bildungsforschung? In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel, C. & B. Gniewosz (Hrsg.). Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden. Wiesbaden: VS, S. 13-27.
  • Klieme, E. (2018). Unterrichtsqualität. In M. Gläser-Zikuda, M. Harring & C. Rohlfs (Hrsg.). Handbuch Schulpädagogik (S. 393-408). Münster: Waxmann
  • Helmke, A. (2006). Was wissen wir über guten Unterricht? Pädagogik 58 (2), 42-45.
  • Wilkes, T. & Stark, R. (2022). Probleme evidenzbasierter Unterrichtspraxis – Anregungen und Lösungsvorschläge. Unterrichtswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s42010-022-00150-1
  • Helmke, A. (2022). Unterrichtsqualität und Professionalisierung. Diagnostik von Lehr-Lern-Prozessen und evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung. Seelze: Klett Kallmeyer. S.145-159 (Kapitel 4.2: Klassenführung)
  • Besa, K.-S. & Gesang, J. (2020). Potentiale und Grenzen datengestützter Schulentwicklung. In M. Warmt, M. Pietsch, S. Graw-Krausholz & S. Tosana (Hrsg.), Schulinspektion in Hamburg: Der zweite Zyklus 2012-2020: Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis (S. 115-128). Bielefeld: wbv.
  • Biehl, A., & Heinrich, M. (2022). Potenziale fächerübergreifenden Unterrichts für Querschnittsaufgaben wie die einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Grenzen und Handlungsoptionen in der Oberstufe. WE_OS-Jahrbuch, 5, 64-79.
Sonstiges Bezug zum Modul ...