Nicht angemeldet Anmelden
Nicht angemeldet Anmelden
Home Drucken
Detailinformationen zum Anlass 
Modul
Bildungswissenschaften 2: Lernen
Modulverantwortlich
Colin Cramer
Code
1337.01.E.03.430
Notenskala
A-F
Credits
3
ASSt

Inhaltliche Schwerpunkte

In der Vorlesung werden zunächst Grundlagen von Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen von Kindern und Jugendlichen thematisiert und es wird aufgezeigt, wie in diesen Lernen und Entwicklung stattfindet. Bildungssysteme werden als Kontexte des schulischen Lernens vorgestellt. Der Lernbegriff und seine Grundlagen werden bezogen auf Lerntheorien eingeführt. Motivationale Orientierungen von Schülerinnen und Schülern werden mit Blick auf deren Lebensumwelt und schulische Prozesse thematisiert. Die kognitiven und sozialen Voraussetzungen der Kinder und Jugendlichen werden samt ihrer Relevanz für schulischen Erfolg besprochen. Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Leistungsmessung werden diskutiert. Schulische Diagnostik und Lernbegleitung werden mit Blick auf die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern vorgestellt. Aspekte der Interaktion im Unterricht werden bezüglich Kommunikation, Beratung und Feedback thematisiert. Studierende beschäftigen sich neben grundlegenden Theorien und anschaulichen Beispielen konsequent mit aktueller berufsfeldbezogener Bildungsforschung. Mit dieser Vorlesung wird eine breite Einführung in die bildungswissenschaftlichen Grundlagen des Lehrberufs vervollständigt.

Zielsetzung Die Studierenden...
  • erwerben Orientierungswissen in der Breite der Bildungswissenschaften;
  • werden zur kritisch-konstruktiven Reflexion schulischer Fragen und zur produktiven Gestaltung von Schule und Unterricht befähigt.
Standardfeld

Zuordnung zu:

  • SF 1: Fachwissen und -können
  • SF 2: Lernen und Entwicklung
  • SF 3: Umgang mit Heterogenität
  • SF 4: Eigenständiges Lernen, kritisches Denken, Problemlösen, kreatives Gestalten
  • SF 5: Soziales Umfeld
  • SF 6: Kommunikation
  • SF 7: Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht
  • SF 8: Beurteilung
  • SF 9: Sicherung der Qualität und professionelle Weiterentwicklung
  • SF 10: Schule im Spannungsfeld von Kultur, Gesellschaft, Demokratie, Ökonomie und Ökologie
Lernarrangement Vorlesung: Durchführung in Präsenz mit asynchroner Aufzeichnung
Präsenzregelung Diese Vorlesung findet an der Universität Konstanz statt und wird zudem von Studierenden der Pädagogischen Hochschule Thurgau besucht. Die Vorlesung ist als Präsenzvorlesung konzipiert und eine Präsenzteilnahme wird dringend empfohlen. Eine Präsenzpflicht ist für Studierende beider Hochschulen nicht gegeben. Von den einzelnen Sitzungen wird eine einfache Videoaufzeichnung angefertigt, die bei individueller Verhinderung genutzt werden kann. Damit wird zu einer Flexibilisierung des Studiums in Bezug auf diese Vorlesung beigetragen.
Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung (Online-Klausur in Präsenz)
Literatur Orientierende Literatur:
  • Kunter, M., & Trautwein, U. (2013). Die Nutzung des Lernangebots und individuelle Lernvoraussetzungen. In M. Kunter & U. Trautwein (Hrsg.), Psychologie des Unterrichts (S. 2–52). Schöningh utb.
  • Wittek, D. (2023). Heterogenität und Inklusion – Anforderungen für die Berufspraxis von Lehrer:innen. In M. Rothland (Hrsg.), Beruf Lehrer:in. Ein Studienbuch (2. Aufl., S. 355–370). Waxmann utb.
  • Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Sonstiges Für eine Teilnahme an der Vorlesung und an der Online-Klausur ist ein ILIAS-Gast-Account an der Universität Konstanz erforderlich. Dieser wird von der Studiengangskoordination zentral für alle Studierenden der Sekundarstufe I und II an der PHTG beantragt und Sie erhalten Ihre Zugangsdaten postalisch rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn.