| Inhaltliche Schwerpunkte |
Entdecken Sie die spannende Welt der Erfinder- und Innovationspädagogik im Rahmen dieses interdisziplinären Moduls! Im Schnittfeld von Making, Medien und Informatik und Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) tüfteln Sie an Prototypen und erfinden eigene Lösungen. Making fördert Problemlösefähigkeit, Kreativität sowie technisches Verständnis und rückt damit das fachliche Lernen in einen lustvollen Kontext. Durch das konstruktive Maker-Mindset ermutigt, realisieren Sie eigene Projekte. Gemeinsam schaffen wir im MakerSpace eine positive Lernkultur, die von der gegenseitigen Unterstützung lebt. In diesem Modul erleben Sie, wie aus Fehlern wertvolle Erfahrungen werden und Ihre Erfindung dadurch neuen Schwung erhält. Wählen Sie selbst eine Problemstellung aus dem NMG-Bereich und nutzen Sie Ihr neues Können, um Anschauungsmodelle, Versuchsanordnungen, Experimente und weiteres für Ihren Unterricht zu entwickeln.
Mögliche Schwerpunkte können unter anderem sein:
- Lernmaterial mit digitalen und mechanischen Raffinessen entwickeln
- Rapid Prototyping: Mit einfachsten Materialien Einsatzobjekte für den Unterricht gestalten
- Challenge accepted! Mit Aufgabestellungen andere fordern und inspirieren
Geräte wie 3-D-Drucker oder Lasercutter helfen Ihnen bei der Umsetzung im MakerSpace. Mikrocontroller, Motoren, Sensoren und ausgeklügelter Programmierung machen Ihre Prototypen interaktiv. Sie lernen die Grundlagen, um weitere Lerninhalte eigenständig in Projekte in Ihrer Berufspraxis umzusetzen. Dafür müssen Sie kein Computerfreak sein – jede/r kann es lernen! Lassen Sie sich inspirieren und entwickeln Sie Ihre eigenen Erfindungen in einer dynamischen Lerngemeinschaft. |
| Zielsetzung |
Die Studierenden...
- entwickeln kreative Problemlösungen durch praktische Aktivitäten.
- denken unkonventionell, sowohl mit als auch ohne Einschränkungen.
- erleben produktives Scheitern, begreifen Fehler als Lernchancen und wachsen daraus.
- entwickeln interaktive Erfindungen durch die Integration von Sensoren, Motoren und Microplatinen.
- machen Unmögliches durch selbstprogrammierte Software möglich.
- nutzen die Natur und Technik als Inspiration für eigene Erfindungen.
- erfinden Sinnhaftes für relevante Herausforderungen aus der Lebenswelt.
- diskutieren Auswirkungen von technischen Erfindungen.
- entwickeln das eigene Kreativitätskonzept weiter.
|
| Standardfeld |
Zuordnung zu:
- SF 1: Fachwissen und -können
- SF 4: Eigenständiges Lernen, kritisches Denken, Problemlösen, kreatives Gestalten
- SF 8: Beurteilung
|
| Lernarrangement |
2 Lektionen Seminar, wöchentlich Kurzpräsentationen, Sequenzen mit Gruppenarbeit und Feedbackrunden werden zur Vermittlung von zentralen theoretischen Inhalten genutzt. Der Hauptbestandteil des Moduls ist das Tüfteln in Gruppen an eigenen Prototypen und Lösungen. Diese sind auch ausserhalb der einzelnen Veranstaltungen weiterzuentwickeln und integraler Teil des Leistungsnachweises. |
| Präsenzregelung |
Präsenzveranstaltung zu je 2 Lektionen mit theoretischen und praktischen Inputs. Die für die Weiterentwicklung des Prototyps zusätzlich aufzuwendende Zeit ist nicht an feste Zeitfenster gebunden. Verpasste Präsenzveranstaltungen müssen selbstständig und in Eigeninitiative nachgearbeitet werden. Bei Abwesenheit: Es wird geschätzt, wenn vorgängig eine kurze Info-Mail an den betreffenden Dozenten gesendet wird. |
| Leistungsnachweis |
Als Leistungsnachweis wird ein kreativer Prototyp aus den verschiedenen Themenbereichen in einer Gruppe erstellt, dokumentiert und präsentiert. Detaillierte Informationen erfolgen in den jeweiligen Veranstaltungen. Abgabetermine werden zum Modulstart bekannt gegeben |
| Literatur |
- Ingold, S., Maurer, B., Buchmann, T., Bürgisser, A., Laan, F., & Strässle, S. (Hrsg.). (2024). Making und Schule: Praxishandbuch für Schulentwicklung und Unterricht (1. Auflage). kopaed.
- Maurer, B., & Ingold, S. (2021). Making im Schulalltag: Konzeptionelle Grundlagen und Entwicklungsschritte. kopaed.
- Maurer, B., Merz-Abt, T., Wild, R., & Feurle, M. (2019). Chance Makerspace: Making trifft auf Schule (S. Ingold, B. Maurer, & D. Trüby, Hrsg.). Chance: Makerspace, Münc
|
| Sonstiges |
Anrechnung an CAS Making in der Schule: Da dieses Wahlmodul u.a. die Lernziele des Moduls 3 «Physical Computing» abdeckt, kann bei einem späteren Besuch des CAS das Modul 3 (3.1) angerechnet werden. | |