Nicht angemeldet (Freitag, 24. Oktober 2025 19:31:00)  

Detailinformationen zum Anlass 
Modul
Medien und Informatik: fächerintegrative Zugänge 2 - Fachdidaktik
Modulverantwortlich
Thomas Buchmann
Code
4310.00.E.08.420
Notenskala
A-F
Credits
3
ASSt

Inhaltliche Schwerpunkte
  • Das Modul knüpft am Modul fachliche und interdisziplinäre Zugänge an. Im Zentrum steht die vertiefte Auseinandersetzung mit Medienbildung, Informatik und Digitalität im schulischen Kontext – mit besonderem Fokus auf fächerintegrative Zugänge. Das Modul bietet Gelegenheit, die eigene Expertise zu stärken, erprobte Konzepte weiterzuentwickeln und neue Impulse für den schulischen Alltag zu gewinnen.
Zielsetzung Die Studierenden...
  • vertiefen ihre fachdidaktischen, fachlichen und gestalterischen Kompetenzen im Bereich Medien und Informatik, 
  • integrieren digitale Medien und informatische Konzepte in verschiedene Fachbereiche wie Sprache, Mathematik, NMG, Musik u. a., 
  • ermöglichen eine lernförderliche, digitale Lernumgebung vor Ort, 
  • erkunden Rahmenbedingungen und Herausforderungen vor Ort und reflektieren die sich daraus ergebenden Konsequenzen für ihre eigene Unterrichtspraxis, 
  • erproben kreative Zugänge zur informatischen Bildung mit Scratch und Makey Makey, um kindgerechte Projekte zur Förderung von Problemlösen, Gestalten und Erzählen mit digitalen Mitteln umzusetzen, 
  • fördern gezielt die Medienkompetenz und das informatische Denken ihrer Schülerinnen und Schüler 
  • nutzen das Modul für individuelle Vertiefungen und explorative Zugänge 
  • diskutieren innovative und praxisnahe Unterrichtsformen im Kontext einer sich wandelnden digitalen Gesellschaft.
Standardfeld Zuordnung zu:
  • SF 1: Fachwissen und -können
  • SF 4: Eigenständiges Lernen, kritisches Denken, Problemlösen, kreatives Gestalten
  • SF 7: Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht
  • SF 10: Schule im Spannungsfeld von Kultur, Gesellschaft, Demokratie, Ökonomie und Ökologie
Lernarrangement 2 Lektionen Seminar, wöchentlich 
Vorbereitungs- und Nachbereitungsaufträge
Präsenzregelung Präsenzveranstaltung à 2 Lektionen mit theoretischen und praktischen Inputs 
Verpasste Präsenzveranstaltungen müssen selbständig und in Eigeninitiative nachgearbeitet werden.
Leistungsnachweis Inhalt: Verknüpfung von Praxis mit den Inhalten der Lehrveranstaltungen nach individueller Absprache mit den Dozierenden
Form: Dokumentation im Portfolio
Termin: Abgabetermine werden zum Modulstart bekanntgegeben
Voraussetzung für das Bestehen des LNW ist zudem eine aktive und engagierte Mitarbeit sowie das Erfüllen der Vor- und Nachbereitungsaufträge zwischen den einzelnen Veranstaltungen.
Literatur

 

Studierendenbeitrag
Sonstiges

Zurück zum Suchergebnis