Nicht angemeldet Anmelden
Nicht angemeldet Anmelden
Home Drucken
Detailinformationen zum Anlass 
Modul
Sprachentwicklung - Spracherwerb
Modulverantwortlich
Andrea Bühler
Code
1074.00.M.02.211
Notenskala
A-F
Credits
2
ASSt
gross

Inhaltliche Schwerpunkte
  • Schriftspracherwerb
  • Rechtschreibentwicklung
  • Lesen lernen
  • Erzählentwicklung
Zielsetzung Die Studierenden ...
  • erhalten eine Übersicht über wichtige Ergebnisse der Forschung zur Sprachentwicklung und zur Entwicklung des Lesens und Schreibens in der Vorschule und Primarschule.
  • lernen Modelle kennen, die Phasen des mündlichen und schriftlichen Spracherwerbs beschreiben.
  • können mündliche und schriftliche Sprachprodukte von Kindern anhand der erlernten Entwicklungsmodelle analysieren und deren Entwicklungsstand einschätzen.
Standardfeld Zuordnung zu:
  • SF 1: Fachwissen und -können
  • SF 2: Lernen und Entwicklung
  • SF 8: Beurteilung
Lernarrangement

Eine Lektion Vorlesung und eine Lektion Übung pro Woche oder selbständige Erarbeitung des Stoffs anhand der Lektüre von Grundlagentexten und mit Hilfe von Unterlagen, die auf Ilias zur Verfügung stehen. Pro Thema wird das erarbeitete Wissen in zwei bis drei Vorlesungen und Übungen angewendet und vertieft.

Präsenzregelung

Die Inhalte können in Präsenz oder selbständig erarbeitet werden, es besteht eine eingeschränkte Präsenzpflicht. Nur bestimmte Vorlesungen und Übungen finden mit Präsenzpflicht statt (gemäss Semesterprogramm).
 

Leistungsnachweis
  • Inhalt: Analyse von Sprachprodukten
  • Form: Schriftliche Semesterprüfung
  • Termin: Woche 5 oder 6 (HS), Woche 26 oder 27 (FS)
Literatur
  • Andresen, H. (2005). Schriftsprachentwicklung und Unterricht. In (dies.), Vom Sprechen zum Schreiben. Sprachentwicklung zwischen dem vierten und dem siebten Lebensjahr (S. 218-232). Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Bertschi-Kaufmann, A. et al. (2016). Lesen. Das Training. Kommentar für Lehrerinnen und Lehrer (S. 4-7). 4. unveränderte Auflage. Aarau: Lehrmittelverlag des Kantons Aargau.
  • Boueke, D. & Schülein, F. (1991). Kindliches Erzählen als Realisierung eines narrativen Schemas. In H. Ewers (Hrsg.), Kindliches Erzählen – Erzählen für Kinder. Erzählerwerb, Erzählwirklichkeit und erzählende Kinderliteratur (S. 20-39). Weinheim & Basel: Beltz.
  • Bürgin, T. & Menz, M. (2008). OIAASCHATAN! Wie Kindergartenkinder schreiben. Grundschule, Heft 5, S. 10-13.
  • Dehn, M. (2017). Grundlagen des Erzählens. Ein Blick auf neuere Forschungsergebnisse./ Erzählerwerb. Vom Zuhören zum Selber-Erzählen. Deutsch differenziert. Zeitschrift für die Grundschule, Heft 3, S. 6-11.
  • May, P. (2002). Die Erfassung von Rechtschreibstrategien. In (ders.), HSP 1-9. Diagnose orthografischer Kompetenz zur Erfassung der grundlegenden Rechtschreibstrategien (S. 24-33). Hamburg: vpm.
  • Moll, K. & Landerl, K. (2010). SLRT II. Lese- und Rechtschreibtest. Weiterentwicklung des Salzburger Lese- und Rechtschreibtests (SLRT). Manual (S. 19-25). Bern: Huber.
  • Niedermann, A. & Sassenroth, M. (2017). Das Phasenmodell im Überblick. In (dies.), Lesestufen. Ein Instrument zur Feststellung und Förderung der Leseentwicklung (S. 7-17). Zug: Klett und Balmer.