Nicht angemeldet Anmelden
Nicht angemeldet Anmelden
Home Drucken
Detailinformationen zum Anlass 
Modul
Trickfilm, Soaps und Casting Shows
Modulverantwortlich
Evelyne Fankhauser
Code
1158.00.E.02.420
Notenskala
A-F
Credits
2
ASSt
mittel

Inhaltliche Schwerpunkte

Kinder nehmen Medien anders wahr als Erwachsene. Scheinbar unbedeutende Medienangebote können im Einzelfall prägend sein – sowohl positiv als auch negativ. Ob Werbung, YouTube-Videos, Castingshows, Nachrichten oder zweifelhafte Menschen- und Weltbilder – Kinder stehen vor komplexen Herausforderungen, wenn sie sich in der Medienwelt orientieren müssen.In diesem Modul werden wir diese Herausforderungen aus der Perspektive betrachten, wie man im Unterricht darauf eingehen kann.  
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Methode „EduScrum“, bei der selbstorganisierte Projektarbeit in Gruppen im Vordergrund steht. Diese Methode ermöglicht es den Studierenden, praxisnah und kollaborativ zu lernen und gleichzeitig ihre Medienkompetenz (Erarbeitung eigenes Medienprojekt) zu stärken. EduScrum fördert Teamarbeit, Selbstorganisation und Problemlösungskompetenz (Futureskills) und kann auch auf der Primarstufe eingesetzt werden.

Zielsetzung Die Studierenden...
  • erhalten einen Überblick, wie Kinder Medienangebote nutzen und wahrnehmen. 
  • erfahren Möglichkeiten, wie sie Kinder bei der Verarbeitung von Medienerfahrungen unterstützen können. 
  • können das Thema Mediennutzung anhand ausgewählter Phänomene (z.B. Angst und Gewalt, Schönheitsideale, Geschlechterrollen, Social Media, Werbung, YouTube) zum Gegenstand des Unterrichts machen. 
  • lernen die EduScrum als Methode für das selbstorganisierte Lernen kennen und setzen in Gruppen ein eigenes Projekt um.
Standardfeld Zuordnung zu:
  • SF 1: Fachwissen und -können
  • SF 4: Eigenständiges Lernen, kritisches Denken, Problemlösen, kreatives Gestalten
  • SF 6: Kommunikation
Lernarrangement 2 Lektionen pro Woche; Selbststudium, Vertiefung in ein Teilthema, Entwicklung eines eigenen Medienprodukts inkl. passender Unterrichtsideen
Präsenzregelung Präsenzpflicht
Leistungsnachweis Inhalt: Erarbeitung eines Teilthemas in (agiler) Projektarbeit
Form: Präsentation anhand eines digitalen Medienprodukts / es gibt eine Teamnote
Termin: Individuell im Verlaufe des Semesters
Literatur
  • Anders, P., Staiger, M., Albrecht, C., Rüsel, M. & Vorst, C. (2019). Filmrezeption durch Kinder und Jugendliche. Einführung in die Filmdidaktik (S. 9–20). Stuttgart: J.B. Metzler.
  • Hopp Foundation & eduScrum (Hrsg.). (2021). eduScrum WORKBOOK - Ein Arbeitsbuch für agiles Lernen und Lehren. Weinheim.
  • Schaumburg, H. & Prasse, D. (2019). Medien und Schule: Theorie - Forschung - Praxis. Studientexte Bildungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
  • Reader mit kürzeren Texten sowie weitere Hinweise und Links werden in der Veranstaltung abgegeben.
Sonstiges