Kinder nehmen Medien anders wahr als Erwachsene. Scheinbar unbedeutende Medienangebote können im Einzelfall prägend sein – sowohl positiv als auch negativ. Ob Werbung, YouTube-Videos, Castingshows, Nachrichten oder zweifelhafte Menschen- und Weltbilder – Kinder stehen vor komplexen Herausforderungen, wenn sie sich in der Medienwelt orientieren müssen.In diesem Modul werden wir diese Herausforderungen aus der Perspektive betrachten, wie man im Unterricht darauf eingehen kann. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Methode „EduScrum“, bei der selbstorganisierte Projektarbeit in Gruppen im Vordergrund steht. Diese Methode ermöglicht es den Studierenden, praxisnah und kollaborativ zu lernen und gleichzeitig ihre Medienkompetenz (Erarbeitung eigenes Medienprojekt) zu stärken. EduScrum fördert Teamarbeit, Selbstorganisation und Problemlösungskompetenz (Futureskills) und kann auch auf der Primarstufe eingesetzt werden.