Nicht angemeldet (Montag, 3. November 2025 23:11:55)  

Detailinformationen zum Anlass 
Modul
Studienwoche: Wetterbeobachtung und Klimawandel
Modulverantwortlich
Christina Colberg
Code
1260.00.E.02.231
Notenskala
+/-
Credits
2
ASSt
klein

Inhaltliche Schwerpunkte

Wetter und Klima prägen Alltag, Medien und Politik – und ihre Unterscheidung sorgt immer wieder für Diskussionen. Der globale Klimawandel zählt zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit; Alpengletscher liefern dafür unübersehbare Signale. Die nächste Generation wird fragen, welche Konsequenzen daraus gezogen wurden.
In diesem Modul werden fachliches Fundament und Unterrichtspraxis verbunden. Es wird für gesellschaftliche Bezüge sensibilisiert und mit Strategien des Bildungskonzepts BNE gearbeitet, die Lernende zu verantwortungsvollem, handlungsorientiertem Mitgestalten befähigen. Dies ist anspruchsvoll: Dafür werden solides Sachwissen und Einsichten in menschliches Handeln benötigt.
Drinnen werden bestehende Materialien und Unterstützungsangebote geprüft, Unterrichtssequenzen adaptiert und entwickelt.
Draussen werden Wetter- und Klimadatendaten erhoben, Phänomene im Feld beobachtet und mögliche Ansätze erprobt, die 1:1 im Schulalltag eingesetzt werden können. Beides gehört zusammen: Wetterbeobachtung findet schließlich nicht nur im Klassenzimmer statt.

Zielsetzung Die Studierenden...
  • erarbeiten zentrale fachliche Konzepte korrekt, wenden diese unter Berücksichtigung fachdidaktischer Prinzipien an Unterrichtsbeispielen an und ordnen sie relevanten Lehrplan-Kompetenzen zu.
  • erstellen praxistaugliche Bausteine, die anhand eines Kriterienrasters überprüft und überarbeitet werden, um danach erprobt werden zu können.
  • gestalten modernen Umweltunterricht, der die Lernenden befähigt aktiv und eigenverantwortlich die Zukunft mit zu gestalten
Standardfeld Zuordnung zu:
  • SF 1: Fachwissen und -können
  • SF 4: Eigenständiges Lernen, kritisches Denken, Problemlösen, kreatives Gestalten
  • SF 6: Kommunikation
  • SF 7: Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht
  • SF 10: Schule im Spannungsfeld von Kultur, Gesellschaft, Demokratie, Ökonomie und Ökologie
Lernarrangement Während der Studienwoche wird eine zweitätige Exkursion an den Morteratsch-Gletscher ins Engadin stattfinden.
Präsenzregelung Präsenzpflicht
Leistungsnachweis Inhalt: Fachdidaktische Aufarbeitung inhaltlich relevanter Themen und aktive Teilnahme während der Studienwoche (Dokumentation des Lernprozesses, Kurzpräsentation)
Form: Präsentation / schriftlicher Studiennachweis
Termin: Woche 23
Literatur

Die Literatur wird während einer Informationsveranstaltung im März bekannt gegeben und zur Verfügung gestellt.

Studierendenbeitrag ca. CHF
Sonstiges Während der Studienwoche wird eine zweitägige Exkursion an den Morteratsch-Gletscher ins Engadin stattfinden. Dementsprechend ist mit Fahrtkosten ins Engadin (je nach Anreiseart & vorhandenen Abbonements) und zusätzlichen Übernachtungskosten (Massenlager, Zivilschutzanlage, Jugendherberge o.ä.) zu rechnen.

Zurück zum Suchergebnis