|
Wetter und Klima prägen Alltag, Medien und Politik – und ihre Unterscheidung sorgt immer wieder für Diskussionen. Der globale Klimawandel zählt zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit; Alpengletscher liefern dafür unübersehbare Signale. Die nächste Generation wird fragen, welche Konsequenzen daraus gezogen wurden. In diesem Modul werden fachliches Fundament und Unterrichtspraxis verbunden. Es wird für gesellschaftliche Bezüge sensibilisiert und mit Strategien des Bildungskonzepts BNE gearbeitet, die Lernende zu verantwortungsvollem, handlungsorientiertem Mitgestalten befähigen. Dies ist anspruchsvoll: Dafür werden solides Sachwissen und Einsichten in menschliches Handeln benötigt. Drinnen werden bestehende Materialien und Unterstützungsangebote geprüft, Unterrichtssequenzen adaptiert und entwickelt. Draussen werden Wetter- und Klimadatendaten erhoben, Phänomene im Feld beobachtet und mögliche Ansätze erprobt, die 1:1 im Schulalltag eingesetzt werden können. Beides gehört zusammen: Wetterbeobachtung findet schließlich nicht nur im Klassenzimmer statt. |