Deklaratives Wissen (Fachwissen und fachdidaktisches Wissen verstehen)
Die Studierenden…
- kennen die Entwicklung der Motorik
- kennen das psychomotorische Konzept der Bewegungslandschaft
- kennen die Bedeutung von Grundbewegungen als Basis für den Aufbau von Fertigkeiten
- kennen die Prinzipien eines kompetenzorientierten Sportunterrichts und verfügen über Kenntnisse in der Unterrichtsplanung
- kennen die Grundsätze des inklusiven Sportunterrichts
Prozedurales Wissen (Fachwissen und fachdidaktisches Wissen anwenden)
Die Studierenden…
- Können ihren eigenen Fertigkeitserwerb selber steuern
- Entwickeln aufgrund eigener Erfahrungen eine reflektierte Haltung zum Bewegungslernen
- Können Bewegungslandschaften kompetent planen
- Fördern die Bewegungsentwicklung der Kinder und vermitteln ihnen sportliche Inhalte
- Wissen um die Heterogenität von Kinder und wenden Massnahmen zur Differenzierung/Individualisierung im Sportunterricht an
- Können Bewegung in ihren Unterrichtsalltag einbauen
- Können Beobachtungen der Motorik einordnen und steuern
Metakognitives Wissen (handlungssteuerndes Wissen begründen und beurteilen)
Die Studierenden…
- können ihren eigenen Fertigkeitserwerb reflektieren und optimieren
- Können zum Thema «Inklusionssport» eine Position einnehmen und diese wissenschaftlich abgestützt, vertreten.
Überzeugungen und Haltungen (berufsethische Kompetenz aufbauen)
Die Studierenden…
- wissen, dass eine gute Planung die Grundvoraussetzung für eine gute Lektion ist
- wissen, dass alle Schülerinnen und Schüler vom Sportunterricht gleichermassen profitieren sollten.
- kennen die Wichtigkeit einer präzisen Beobachtung und Einordnung
Kommunikative Fertigkeiten
Die Studierenden…
- kommunizieren offen, sorgfältig und reflektiert
Selbstlernfähigkeiten
Die Studierenden…
- können ihren eigenen Fertigkeiteserwerb selbständig weiterführen
|