Deklaratives Wissen (Fachwissen und fachdidaktisches Wissen verstehen) Die Studierenden…
- können abiotische und biotische Umweltfaktoren definieren.
- können zentrale Indikatoren zur Bestimmung der Wasserqualität benennen.
- können bedeutsame Bodeneigenschaften und Bodenlebewesen benennen.
- kennen ausgewählte Waldtiere, ihre Spuren und ihre Lebensweise.
- können die Begriffe Gesundheit, Gesundheitsförderung und Prävention begründet definieren.
- erwerben naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen für ein Verständnis unseres Körpers, für Gesundheit und Kranksein (Bewegung, Ernährung, innere Organe, Sinne).
- können bedeutsame Stressoren im Lehrberuf benennen.
- können Eckpfeiler der Sexualpädagogik benennen.
- können wichtige Kinderkrankheiten in den Grundzügen beschreiben.
- können Fachstellen/ Anlaufstellen nennen, welche ihnen bei Gesundheitsfragen im Schulkontext weiterhelfen können.
- können Unterschiede und Gemeinsamkeiten der abrahamitischen Religionen in Bezug auf religiöse Schriften, Festzeiten und Lebensrituale nennen.
- können einige Glaubensgemeinschaften, deren innere Vielfalt und ästhetische Äusserungsformen beschreiben.
Prozedurales Wissen (Fachwissen und fachdidaktisches Wissen anwenden) Die Studierenden…
- können verschiedene Fangmethoden für terrestrische und aquatische Lebewesen anwenden.
- können Lebewesen anhand von Bestimmungsschlüsseln einordnen und bestimmen
- verstehen Abhängigkeiten und Zusammenhänge ausgewählter Lebewesen eines Ökosystems.
- entwickeln erste Ideen, wie die besprochenen Inhalte in der pädagogischen Praxis stufengerecht umgesetzt werden können.
- können die Begriffe «Bewegung», «Ernährung», «Gewalt», «Sucht», «Stress», «Sexuelle Gesundheit» und «Überfachliche Kompetenzen» im Kontext der eigenen Zielstufe verorten.
- können anhand einer fallanalytischen Vorgehensweise Stressoren im Lehrberuf erkennen und angehen.
- können Vielfalt bezüglich religiöser und säkularer Weltanschauungen wahrnehmen.
- können Angehörigen unterschiedlicher Weltanschauungen respektvoll begegnen.
Metakognitives Wissen (handlungssteuerndes Wissen begründen und beurteilen) Die Studierenden…
- erkennen das Zusammenspiel von biotischen und abiotischen Faktoren und von Lebewesen in Ökosystemen.
- wissen um die Bedeutung von Gesundheitsfragen im Schulkontext.
- können die eigenen Art, Leben und Welt zu deuten, als eine Möglichkeit unter mehreren möglichen erkennen.
Überzeugungen und Haltungen (berufsethische Kompetenz aufbauen) Die Studierenden…
- erfahren, dass Naturthemen auch draussen unterrichtet werden können.
- berücksichtigen Gesundheitsfragen auf unterschiedlichen Ebenen im Unterrichts- und Schulkontext explizit.
- sind sich bewusst, dass Menschen eine Vielfalt von Möglichkeiten kennen, der eigenen Weltanschauung im Alltag Ausdruck zu geben.
Kommunikative Fertigkeiten Die Studierenden…
- können Fachwissen sowohl in kinder- als auch in erwachsenengerechter Sprache formulieren.
- können mit Menschen anderer Weltanschauung sachlich und respektvoll sprechen..
Selbstlernfähigkeiten Die Studierenden…
- können aus Texten relevante Informationen erarbeiten und kritisch einordnen.
- können erworbenes Wissen präsentieren und umstrittene Punkte zur Diskussion stellen.
- können fachspezifisches Wissen selbständig erweitern.
|