Inhaltliche Schwerpunkte |
Repetition der Grundlagen, Vertiefungen, Anwendungen mit einzelnen mathematikhistorischen Hintergründen in den Themenfeldern:
- Konstruieren, Berechnen, Begründen in der Geometrie
- Spezifische Themen, z.B. Strahlensätze, Kreis- und Winkelsätze, harmonische Teilung und goldender Schnitt, ...
- Stereometrie
- Darstellen geometrischer Objekte (Schrägbilder, Risse, Netze)
|
Zielsetzung |
Die Studierenden...
- vertiefen und erweitern ihr Fachwissen und fachliches Können ausgehend vom Sekundarschulstoff und darüber hinaus.
- sehen Fachwissen als Grundlage für fachdidaktisches Wissen und erfolgreiches Unterrichten.
- verstehen Mathematik als eigenständige Wissenschaft mit wichtigen Anwendungen in vielen Gebieten und Fachbereichen.
|
Standardfeld |
Zuordnung zu:
- SF 1: Fachwissen und -können
|
Lernarrangement |
- Präsenzveranstaltung (2 Lektionen, wöchentlich)
- selbständig zu bearbeitende Übungen
|
Präsenzregelung |
Präsenzpflicht |
Leistungsnachweis |
- Inhalt: Präsenzveranstaltung mit integrierten Übungsaufgaben
- Form: Aufträge, Arbeiten, Semestertest (60 Minuten)
- Termin: während den Lern-/Leistungsbilanzen
|
Literatur |
- Unterlagen werden in der Veranstaltung angegeben.
|
|