Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Allgemein
Module suchen
Modulhandbücher
Weiterbildungskurse
Kurse suchen
Detailinformationen zum Anlass
Modul
Bildkommunikation: Was Medienbilder erzählen
Code
2412.00.E.02.420
Credits
2
ASSt
Modulverantwortlich
Daniel Labhart
Notenskala
A-F
Inhaltliche Schwerpunkte
Betrachten, Analysieren und Interpretieren von Medienbilder
Zielsetzung
Die Studierenden ...
setzen sich kritisch und genussvoll mit Medienbilder/Pressbildern auseinander
verstehen Pressfotos als Einzelbilder, im Kontext von Bilderserien und als «Bildtypen», die in einer bestimmten Tradition stehen
erkennen Grundzüge von politischer Ikonographie bei der Selbst- und Fremddarstellung von Politiker/-innen
lernen, dass Medienbilder nicht bloss Abbilder von «Wirklichkeit», sondern vielmehr komplexe «Denkbilder» sind, die Wirklichkeiten konstruieren und Geschichten erzählen
eignen sich Kompetenzen an, um mit Schüler/innen im Unterricht strukturiert über Bilder zu reden (visual thinking strategies)
Standardfeld
Zuordnung zu:
SF 1: Fachwissen und -können
SF 4: Eigenständiges Lernen, kritisches Denken, Problemlösen, kreatives Gestalten
SF 6: Kommunikation
Lernarrangement
2 Lektionen pro Woche zuzügliche Aufträge (Lektüre/Bildrecherchen)
Präsenzregelung
präsenzpflichtig
Leistungsnachweis
Inhalt:
Sammeln, Untersuchen und Auswerten eines Bildkorpus nach eigenen Kriterien
Form:
Schriftliche Arbeit und Präsentation
Termin:
Im Verlauf der zweiten Semsterhälfte
Literatur
Burrichter, Rita; Gärtner, Clauida. Mit Bildern lernen: Eine Bilddidaktik für den Religionsunterricht. München: Kösel 2014. Hölscher, Stefan; Niehoff, Rolf; Puals, Karin (Hrsg.) Bildgeschichte. Facetten der Bildkompetenz. Oberhausen: Athena, 2012. Martin Warnke, Fleckner, Uwe; Ziegler, Hendrik (Hrsg.). Handbuch der politischen Ikonographie. München: C.H. Beck 2011. Müller, Marion G. Grundlagen der Bildkommunikation 2. Auflage. Konstanz: utb 2015. Visual Thinking Strategies. New York. www.vtshome.org
Zurück zum Suchergebnis