Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Allgemein
Module suchen
Modulhandbücher
Weiterbildungskurse
Kurse suchen
Detailinformationen zum Anlass
Modul
Fachdidaktik Medien und Informatik 2
Code
1568.01.E.03.420
Credits
2
Asst
gross
Modulverantwortlich
Lars Nessensohn
Notenskala
A-F
Inhaltliche Schwerpunkte
Die Herausforderungen der Medien- und Informationsgesellschaft gehören heute zu den zentralen Aufgaben von Schule und Erziehung. Medienbildung vermittelt die Kompetenzen, um sich in dieser Medien- und Informationsgesellschaft sachgerecht, selbstbestimmt, kreativ und sozial verantwortlich zu verhalten. Die Medienbildung und deren didaktische Umsetzung stehen im Zentrum. Die Auseinandersetzung mit den Inhalten geschieht mit engem Bezug zur Praxis. Mögliche Unterrichtsinhalte werden geplant und teilweise exemplarisch umgesetzt.
Zielsetzung
Die Studierenden ...
setzen sich umfassend und differenziert mit den Konsequenzen auseinander, die das Leben in einer Mediengesellschaft für Schule und Unterricht bzw. für ihr eigenes Rollenverständnis erfordert.
sind in der Lage, ihren gesamten Unterricht unter den Bedingungen einer Medien-, Informations- und Wissensgesellschaft mit Bezug zum Modullehrplan Medien und Informatik systematisch zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.
können spezifische Ziele und Inhalte der Medienbildung und Informatik systematisch in die Planung ihres Unterrichts integrieren und verfügen über Konzepte und Erfahrungen zur Umsetzung.
sind in der Lage, sinnvolle, zielgerichtete und effiziente Lernumgebungen unter Einschluss von Medien in sämtlichen Unterrichtsfächern zu planen, zu realisieren und systematisch zu reflektieren.
erweitern ihre grundlegenden Anwenderfähigkeiten in der Nutzung von Medien und ICT sowie zur Vorbereitung und Durchführung von Unterricht.
Standardfeld
Zuordnung zu:
SF 1: Fachwissen und -können
SF 4: Eigenständiges Lernen, kritisches Denken, Problemlösen, kreatives Gestalten
SF 7: Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht
SF 10: Schule im Spannungsfeld von Kultur, Gesellschaft, Demokratie, Ökonomie und Ökologie
Lernarrangement
2 Lektionen Seminar, wöchentlich (Ausnahmen im Programm beachten!)
Vorbereiten statt Nachbereiten: Sie erhalten jeweils vor der Lehrveranstaltung Aufträge zur persönlichen Vorbereitung. Diese Aufträge enthalten Informationen zu den Lerninhalten und den Schlüsselfragen. Nur wer die Vorbereitung geleistet hat, wird dem Unterricht jeweils folgen können. Auf einführende Erklärungen und die zeitraubende Vermittlung von Basisinformationen wird verzichtet. Sie werden vorausgesetzt! Die Präsenzveranstaltung beginnt so bereits auf hohem Niveau und bezieht sich auf die vorgängig bearbeiteten Aufträge. Dafür ist pro Woche durchschnittlich mindestens eine Stunde vorzusehen.
Präsenzregelung
Präsenzpflicht
Leistungsnachweis
Produktion einer Magazinsendung zu einer Thematik aus dem Modul in Gruppen mit fachdidaktischen Überlegungen und einer Selbsteinschätzung
Vor- und Nachbereitungsaufträge in Form von Medienerzeugnissen, Unterrichtsplanungen und Inputs
Zurück zum Suchergebnis