Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Allgemein
Module suchen
Modulhandbücher
Weiterbildungskurse
Kurse suchen
Detailinformationen zum Anlass
Modul
Fachdidaktik Medien und Informatik
Code
1095.01.E.01.420
Credits
2
ASSt
Modulverantwortlich
Monika Lehmann
Notenskala
A-F
Inhaltliche Schwerpunkte
In einer sich fortwährend weiterentwickelnden Mediengesellschaft sehen sich Schule und Erziehung stetig neuen Herausforderungen gegenüber. Als Bildungsinstitution und Drehscheibe für gleichberechtigte Möglichkeiten und Bildungschancen ist Schule in der Verantwortung, Kinder bei einem kritischen, selbstbestimmten, sozial verantwortlichen und kreativen Leben in einer von Medien geprägten Welt zu unterstützen. Welche Anforderungen -aber auch Notwendigkeit- eine praxisbezogene Medienbildung im Schulalltag darstellt und wie dies didaktisch schon in der Vorschule umgesetzt werden kann ist Gegenstand der Veranstaltung.
Zielsetzung
Die Studierenden...
setzen sich umfassend und differenziert mit den Konsequenzen auseinander, die das Leben in einer Mediengesellschaft für Schule und Unterricht mit sich bringt.
erlangen Wissen in Bezug auf Rolle und Funktion von Medien in der kindlichen Lebenswelt.
wissen um pädagogische Chancen und Stolpersteine im Kontext kindlicher Mediennutzung.
beschäftigen sich konkret mit der Fragestellung, wie schul- und erziehungsrelevante Aspekte der Medienpädagogik praxisnah vermittelt werden können.
kennen Unterrichtsbeispiele und praktische Ideen zur gezielten Förderung von Medienkompetenz und können kleine medienbildnerische Projekte in den Vorschulalltag integrieren.
Standardfeld
Zuordnung zu:
SF 1: Fachwissen und -können
SF 4: Eigenständiges Lernen, kritisches Denken, Problemlösen, kreatives Gestalten
SF 5: Soziales Umfeld
SF 7: Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht
SF 10: Schule im Spannungsfeld von Kultur, Gesellschaft, Demokratie, Ökonomie und Ökologie
Lernarrangement
2 Lektionen Seminar, wöchentlich (Ausnahmen im Programm beachten!)
Vorbereiten oder Nachbereiten: zur Vorbereitung einzelner Veranstaltungen erhalten Sie jeweils vor den entsprechenden Modulsitzungen einen Arbeitsauftrag. Das persönliche Vorarbeiten und die Aufträge anhand der Unterlagen sind grundlegend für eine aktive Teilnahme und ein besseres Verständnis der Inhalte, mit denen wir uns beschäftigen werden.
Präsenzregelung
Besuch von mindestens 9 der 11 Präsenzveranstaltungen à 2 Lektionen
Verpasste Veranstaltungen müssen eigeninitiativ im Selbststudium bearbeitet werden
Absenzen bitte im Vorfeld bei dem/ der Dozenten/in anmelden (monika.lehmann@phtg.ch oder daniel.labhart@phtg.ch)
Leistungsnachweis
Inhalt:
Erstellen eines Kleinprojekts aktiver Medienarbeit (elektronisches Bilderbuch) und Planung einer Unterrichtseinheit dazu.
Form:
Gruppenarbeit von 3-4 Personen. Abgabe der Unterrichtseinheit schriftlich und elektronisch, E-book elektronisch.
Termin:
letzte Modulveranstaltung
Literatur
Eder, Sabine/ Orywal, Christel/ Roboom, Susanne (2008): Pixel, Zoom und Mikrofon. Medienbildung in der Kita. Ein medienpraktisches handbuch für Erzieher/-innen. Berlin: Vistas.
Fthenakis, W. E., Schmitt, A., Eitel, A., Gerlach, F., Wendell, A. & Daut, M. (2009). Frühe Medienbildung. Troisdorf: Bildungsverlag: Bildungsverlag Eins.
Knauf, Helen (2010): Bildungsbereich Medien. Frühe Bildung und Erziehung. Göttigen: Vandenheck&Ruprecht.
Merz, Thomas (2005): Medienbildung in der Volksschule. Grundlagen und konkrete Umsetztung. Zürich: Verlag Pestalozzinum.
Theunert, Helga (2007): Medienkinder von Geburt an. Medienaneignung in den ersten sechs Lebensjahren, München, S.119-127. Verlag: kopaed.
Süss, Daniel/ Lampert, Claudia/ Wijen, Christine W. (2010): Medienpädagogik. Ein Studienbruch zur Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Suchergebnis