Inhaltliche Schwerpunkte |
Grundlagen der Medienpädagogik und Informatikdidaktik
- Zentrale Begriffe, Fragen und Konzepte im Bereich von Medienpädagogik und Informatikdidaktik
- Fachliches Basiswissen im Bereich Medienbildung, Bedeutung von Medien und Informatik für eine Kultur der Digitalität, Informiertheit, Fake News, Filter Bubbles und Demokratie
- Herausforderungen für Schule, Bildung und Gesellschaft durch Digitalisierung und Mediatisierung
- Aktuelle Situation in der Volksschule der Deutschschweiz, Medien und Informatik im Lehrplan, Ansätze für schulisches Handeln
- Exemplarische Einblicke in einzelne zentrale Themen: Digitalität und Digitale Transformation, Mediengeschichte, Medienwirkungen, Bild- und Filmsprache, ethische Herausforderung, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge, Human Enhancement, Big Data, virtual bzw. mixed reality...
- Planen in Medien und Informatik, konkrete Ideen und Möglichkeiten der Umsetzung auf allen Stufen
Zielsetzung
- Das Modul bildet die theoretische Basis für alle Module im Fachbereich Medien und Informatik. Unser Ziel in diesem Fachbereich ist, dass Sie am Ende Ihrer Ausbildung die Herausforderungen kennen, mit denen Schule und Bildung in einer Kultur der Digitalität konfrontiert sind und dass Sie Ihren Unterricht professionell planen und durchführen können.
- Aufbauend auf diesem Modul werden Sie in andern Modulen Grundlagen der Fachdidaktik sowie der Mediendidaktik und konkrete Unterrichtsideen und -vorschläge erhalten und erarbeiten.
|
Zielsetzung |
Die Studierenden...
- kennen grundlegende theoretische Modelle und Ansätze der Medienpädagogik und Informatikdidaktik
- erkennen die Bedeutung von Information, Kommunikation und Medien in der heutigen Gesellschaft bzw. von Mediatisierung, Digitalisierung und Informatisierung
- erkennen den Begriff einer Kultur der Digitalität und dessen Bedeutung für Schule und Bildung
- kennen die Bedeutung einer mündigkeitsorientierten Informatik sowie die konzeptionellen Grundlagen zur Umsetzung auf der Volksschule
- erhalten eine grundlegende Orientierung, die Ihnen hilft, in anderen Modulen Bezüge zu Medienpädagogik und Informatik zu finden
- erfahren, wie spannend die Auseinandersetzung mit medienpädagogischen Fragen und mit Digitalisierung ist
- erhalten Ideen, wie Sie in der weiteren Ausbildung Fragen der Medienpädagogik und Informatik vertiefen und wie Sie in schulpraktischen Ausbildungsgefässen Anliegen der Medienpädagogik und Informatikdidaktik umsetzen können
- Fragen und mit Digitalisierung ist
- erhalten Ideen, wie Sie in der weiteren Ausbildung Fragen der Medienpädagogik und Informatik vertiefen und wie Sie in schulpraktischen Ausbildungsgefässen Anliegen der Medienpädagogik und Informatikdidaktik umsetzen können
|
Standardfeld |
Zuordnung zu:
- SF 1: Fachwissen und -können
- SF 4: Eigenständiges Lernen, kritisches Denken, Problemlösen, kreatives Gestalten
- SF 6: Kommunikation
|
Lernarrangement |
Vorlesung mit vertiefender Lektüre und Auseinandersetzung, Ergänzungen und Austauschmöglichkeit auf ILIAS sowie Angebote für Austausch mit Dozierenden im Verlauf des Semesters; für die persönliche Auseinandersetzung sind ca. 45 Stunden berechnet. |
Präsenzregelung |
teilnahmepflichtig |
Leistungsnachweis |
Inhalt: Die Prüfung bezieht sich auf die Inhalte der Vorlesung; das Semesterprogramm sowie Unterlagen zur unmittelbaren Prüfungsvorbereitung stehen auf Ilias zur Verfügung. Form: Online-Prüfung Termin: Ende Semester |
Literatur |
Die Pflichtliteratur ist grundsätzlich auf Ilias verfügbar (das Buch von Beat Döbeli in der Bibliothek, der Lehrplan online). Begleitend zur Vorlesung gelten folgende Texte als Pflichtliteratur:
Fachbereich Medien und Informatik der PHTG: Digitale Mündigkeit für Lehrpersonen. Kreuzlingen 2020. Das PDF gilt zur inhaltlichen Orientierung im Fachbereich. Döbeli Honegger, B. (2016). Mehr als 0 und 1: Schule in einer digitalisierten Welt, hep, der Bildungsverlag. Dubach, Martina; Beyeler, Sarah (2017): Finanzierung des Service public bei Radio und Fernsehen. Sowie: Welche Medien braucht die Demokratie. In: Forum Universität und Gesellschaft (Hrsg.) (2017) Medien im Umbruch. Direkte Demokratie in Gefahr. Bern, S. 28-32 Hasler, L
Die Pflichtliteratur ist grundsätzlich auf Ilias verfügbar (das Buch von Beat Döbeli in der Bibliothek, der Lehrplan online). Begleitend zur Vorlesung gelten folgende Texte als Pflichtliteratur:
Fachbereich Medien und Informatik der PHTG: Digitale Mündigkeit für Lehrpersonen. Kreuzlingen 2020. Das PDF gilt zur inhaltlichen Orientierung im Fachbereich. Döbeli Honegger, B. (2016). Mehr als 0 und 1: Schule in einer digitalisierten Welt, hep, der Bildungsverlag. Dubach, Martina; Beyeler, Sarah (2017): Finanzierung des Service public bei Radio und Fernsehen. Sowie: Welche Medien braucht die Demokratie. In: Forum Universität und Gesellschaft (Hrsg.) (2017) Medien im Umbruch. Direkte Demokratie in Gefahr. Bern, S. 28-32 Hasler, L. (2013). Informatik und Bildung—Eine philosophische Annäherung. Publikation im Rahmen der Schriftenreihe FIT in IT, Hrsg. durch Hasler-Stiftung. Bern. Lehrplan 21 im Bereich Medien + Informatik, www.lehrplan.ch bzw. Lehrplan Volksschule Thurgau https://tg.lehrplan.ch/ (Zugriff 01.09.2022)
Merz, Thomas; Düssel, Mareike (2014): Medienbildung im Digitalen Zeitalter. Publikation im Rahmen der Schriftenreihe FIT in IT, Hrsg. durch Hasler-Stiftung. Bern.
Merz, Thomas (2005): Medienbildung in der Volksschule. Grundlagen und konkrete Umsetzung. Zürich: S. 32-35 oben: Modell der drei Wirklichkeiten
S. 112-119: Der gesellschaftliche Ort der Massenmedien, insbesondere auch politische bzw. wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Medien
S. 69-102: Medienwirkungen
Merz, Thomas (2013): Was bleibt, wenn sich alles ändert? Neue Medien als stetige Herausforderung für Bildung und Erziehung. In: Zeitschrift B&E Bildung und Erziehung, herausgegeben von der Schweizerischen Vereinigung für Kinder- und Jugendpsychologie SKJP, Luzern. Merz, Thomas et al (2016): Didaktische Hinweise zu Cybermobbing. Merz, Thomas (2018): Endlich Verbindlichkeit für schulische Medienbildung in der Schweiz. Lehrplan 21 löst mit Modul „Medien und Informatik“ in der Deutschschweiz gewünschte Dynamik aus. In: merz Medien und Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik Nr. 4/2018, S. 43-50. Merz, Thomas (2019): Die eigentliche digitale Transformation für die Schule steht noch bevor. In: Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (2019): Aufwachsen im digitalen Zeitalter, Bern, S. 30-36. Merz, Thomas (20 |
Sonstiges |
Beim Modul geht es ausdrücklich nicht nur darum, dass Sie sich mit einzelnen Fakten und fachlichen Grundlagen vertraut machen. Es ist explizit Ziel, dass Sie ein umfassendes Verständnis dafür entwickeln, welche Aufgabe der Schule, dabei besonders dem Fach Medien und Informatik in der aktuellen und künftigen Lebenswelt Ihrer Schülerinnen und Schüler zukommt. Dazu bitten wir Sie, während des laufenden Semesters auch traditionelle und neue Medien zu nutzen, Fragen und Gedanken zum Thema in die Diskussion einzubringen und die Vorlesungen mit Ihren Vorerfahrungen, Ihren Einstellungen oder aktuellen Ereignissen in Verbindung zu bringen. | |