Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Allgemein
Module suchen
Modulhandbücher
Weiterbildungskurse
Kurse suchen
Detailinformationen zum Anlass
Modul
Trickfilm, Soaps und Casting Shows
Code
1158.00.E.02.420
Credits
2
ASSt
mittel
Modulverantwortlich
Evelyne Fankhauser
Notenskala
A-F
Inhaltliche Schwerpunkte
Kinder nehmen Medien anders wahr als Erwachsene. Scheinbar unbedeutende Medienangebote können im Einzelfall prägend sein - im positiven wie im negativen Sinne. Welche Medien nutzen Kinder im Vorschul- und im Primarschulalter? Was fasziniert, ängstigt, begeistert sie daran? Wie kann man Kinder bei der Verarbeitung von Medienerfahrungen unterstützen? Ganz gleich ob Werbung, YouTube-Videos, Castingshows, News, zweifelhafte Menschen- und Weltbilder - es warten komplexe Herausforderungen auf die Kinder, die sich in der (Medien-) Welt orientieren müssen. Im Modul werden einige der Herausforderungen unter der Perspektive betrachtet, wie man im Unterricht auf spielerische und lustvolle Weise darauf eingehen kann.
Zielsetzung
Die Studierenden...
erhalten einen Überblick, wie Kinder der VS/PS Medienangebote nutzen und wahrnehmen.
erfahren Möglichkeiten, wie sie Kinder bei der Verarbeitung von Medienerfahrungen unterstützen können.
können das Thema Mediennutzung anhand ausgewählter Phänomene (z.B. Angst und Gewalt, Schönheitsideale, Geschlechterrollen) zum Gegenstand des Unterrichts machen.
kennen konkrete, handlungsorientierte Aufgabenstellungen, die die Kinder spielerisch und lustvoll zur Reflexion ihrer Mediennutzung anregen.
Standardfeld
Zuordnung zu:
SF 1: Fachwissen und -können
SF 4: Eigenständiges Lernen, kritisches Denken, Problemlösen, kreatives Gestalten
SF 6: Kommunikation
Lernarrangement
Präsenzveranstaltungen mit dem Schwerpunkt der Erprobung von Unterrichtsszenarien
Selbststudium, Vertiefung in ein Teilthema, Entwicklung eigener Unterrichtsideen
Präsenzregelung
Präsenzpflicht
Leistungsnachweis
Inhalt:
Erarbeitung eines Teilthemas in (agiler) Projektarbeit
Form:
Präsentation anhand eines digitalen Medienprodukts / es gibt eine Teamnote
Termin:
Individuell im Verlaufe des Semesters
Literatur
Schaumburg, H. & Prasse, D. (2019). Medien und Schule: Theorie - Forschung - Praxis. Studientexte Bildungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Anders, P., Staiger, M., Albrecht, C., Rüsel, M. & Vorst, C. (2019). Filmrezeption durch Kinder und Jugendliche. Einführung in die Filmdidaktik (S. 9–20). Stuttgart: J.B. Metzler.
Reader mit kürzeren Texten sowie weitere Hinweise und Links werden in der Veranstaltung abgegeben.
Zurück zum Suchergebnis