Nicht angemeldet (Freitag, 9. Mai 2025 20:17:33)  

Detailinformationen zum Anlass 
Modul
Nahrungsvielfalt heute
Modulverantwortlich
Ursula Bamert
Code
2984.00.E.03.260
Notenskala
A-F
Credits
3
ASSt

Inhaltliche Schwerpunkte

Die Studierenden setzen sich vertieft mit dem breiten und teilweise unübersichtlichem Lebensmittelangebot auseinander. Einerseits liegt ein Schwerpunkt auf den unterschiedlichen Verarbeitungsstufen und möglichen Zusatzstoffen andererseits lernen die Studierenden eine bedarfsgerechte Nahrungszubereitung bei unterschiedlichen ernährungsbedingten Anforderungen.

  • Lebensmittelkennzeichnungen, Zusatzstoffe, Lebensmittelsicherheit
  • Nahrungsmittel mit unterschiedlichem Verarbeitungsgrad: Fertiggerichte contra Selbstgemachtes
  • Ernährungstrends für die Zukunft
  • Einschränkungen, Krankheitsbilder, Unverträglichkeiten, Allergien
Zielsetzung Die Studierenden...
  • können (die teilweise widersprüchlichen) Ernährungsinformationen reflektieren und Entscheidungen für ihr eigenes praktisches Handeln ableiten und begründen. 
  • können ihre Entscheidung für die Wahl eines bestimmten Nahrungsmittelverarbeitungsgrades bzw. Convenience-Stufe von Gerichten begründen und geeigneten Alternativen gegenüberstellen. 
  • können eine bedarfsgerechte Mahlzeitenplanung auf Basis der vermittelten Ernährungsempfehlungen zusammenstellen.
Standardfeld Zuordnung zu:
  • SF 1: Fachwissen und -können
  • SF 2: Lernen und Entwicklung
  • SF 3: Umgang mit Heterogenität
Lernarrangement 4 Lektionen, wöchentlich
Präsenzregelung Präsenzpflicht
Leistungsnachweis Inhalt: Menüplan bedarfsgerecht und begründet abändern, Ernährungstrend durchführen, recherchieren und präsentieren
Form: Fallarbeit auf Miro
Termin: Modulende (ca. 3 Wochen nach Modulabschluss)
Literatur
  • Affolter, U. et al. (2008). Tiptopf. Interkantonales Lehrmittel für den Hauswirtschaftsunterricht. Bern: Schulverlag plus
  • Berset, A. et al. (2023). Tiptopf. Bern Schulverlag plus
  • Brombach C., Stöckli, F. (2024). Klimatopf. Aarau
  • Bamert, U. und Schütz Lenggenhager, C. (2018). WAHandeln. St. Gallen: Lehrmittelverlag St. Gallen
  • Biesalski, H.K. (2017). Unsere Ernährungsbiografie. Wer sie kennt, lebt gesünder. München: Knaus Verlag
  • Hayer, A. (2011). Schweizer Lebensmittelpyramide. Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE). http://www.sge-ssn.ch/
  • Stöckli, F. et al. (2019). Greentopf. vegetarisch, vegan, vielfältig. Bern: Schulverlag plus 
  • Wespi, C. et al. (2019). WAH Themenbuch. Bern: Schulverlag plus
   

Zurück zum Suchergebnis