Nicht angemeldet
(Mittwoch, 5. Februar 2025 19:02:03)
Detailinformationen zum Anlass
Modul
Frühe mathematische Bildung für PS
Modulverantwortlich
Esther Brunner
Code
1114.01.M.02.221
Notenskala
A-F
Credits
1
ASSt
mittel
Inhaltliche Schwerpunkte
Mathematisches Tun in der Vorschulstufe
Basale Funktionen als Grundbedingungen des mathematischen Lernens
Entwicklung des Zählens und Zahlbegriffs
Geometrisches Tun
Umgang mit Grössen
Frühförderung, früh rechnende Kinder
Zielsetzung
Die Studierenden...
haben den Überblick über Aufbau und Ziele des Lehrplans im Bereich Mathematik, Zyklus 1.
kennen wichtige basale Fähigkeiten und erkennen entsprechende Fördermöglichkeiten für das mathematische Lernen.
kennen die Entwicklung und die Bedeutung des Zählens und lernen, verschiedene Übungs- und Spielformen dazu kennen.
lernen mathematisch reichhaltige Situationen planen.
kennen wichtige aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Mathematikdidaktikforschung auf der Kindergarten- und Schuleingangsstufe.
können eine Verbindung zum Mathematikunterricht in der Unterstufe herstellen.
kennen Lehrmittel, die im Kindergarten verwendet werden.
Standardfeld
Zuordnung zu:
SF 1: Fachwissen und -können
SF 2: Lernen und Entwicklung
SF 3: Umgang mit Heterogenität
Lernarrangement
1 Lektion Vorlesung wöchentlich (8 Termine) 1 Lektion Seminar wöchentlich (8 Termine)
Präsenzregelung
Präsenzpflicht
Leistungsnachweis
Inhalt:
Ausgewähltes Thema aus dem Semesterstoff
Form:
Schriftliche Hausarbeit, praxisorientiert im Hinblick auf den Übertritt Kindergarten - 1. Klasse, Tandemarbeit
Termin:
Ende Woche 6 (Freitag, 12h)
Literatur
Amt für Volksschule des Kantons Thurgau (Hrsg).(2016). Lehrplan Volksschule Thurgau. mathematik. Verfügbar unter: tg.lehrplan.ch
Benz, C. Peter-Koop, A. & Grüssing, M. (2014). Frühe mathematische Bildung. Mathematik lernen der Drei- bis Achtjährigen. Berlin: Springer Spektrum
Grüssing, M. & Peter-Koop, A. (2006). Die Entwicklung mathematischen Denkens in Kindergarten und Grundschule: Beobachten - Fördern - Dokumentieren.
Hasemann, K. & Gasteiger, H. (2014). Anfangsunterricht Mathematik. Heidelberg: Spektrum.
Wittmann E.Ch.(Hrsg).(2016). Kinder spielerisch fördern mit echter Mathematik. Seelze: Kallmeyer.
Sonstiges
Sonstiges Die Seminare finden in Gruppen statt. Die Vorlesung ist für Gasthörerinnen und -hörer geöffnet.
Zurück zum Suchergebnis