Inhaltliche Schwerpunkte |
- Entwurfsmethoden, Design- und Gestaltungsprozesse kennenlernen und durchlaufen
- Produktedesign aus Keramik: Tassen, Schalen
- Holzschnitzen: Modellierhölzer, Figuren
- Produktedesign aus Acrylglas: Schalen, An- und Aufhänger
|
Zielsetzung |
Die Studierenden ...
- lernen Entwurfsmethoden kennen und setzen sich mit Designprozessen und Produktedesign auseinander.
- erlernen und vertiefen Grundlagen in der Bearbeitung der Materialien Ton, Holz und Acrylglas.
- Lernen aufbauende und/oder abtragende Techniken kennen (Ton / Holz).
- lernen Möglichkeiten kennen, für das Schneiden von Acrylglas Lasercutter einzusetzen (digitale Produktion).
- lernen Acrylglas mittels themoplastischem Verfahren zu formen.
- vertiefen Möglichkeiten und Anwendungen zur Gestaltung von Oberflächen in den verschiedenen Materialien.
|
Standardfeld |
Zuordnung zu:
- SF 1: Fachwissen und -können
- SF 4: Eigenständiges Lernen, kritisches Denken, Problemlösen, kreatives Gestalten
|
Lernarrangement |
4 Lektionen alle 2 Wochen |
Präsenzregelung |
präsenzpflichtig |
Leistungsnachweis |
- Inhalt: Wird in der ersten Veranstaltung kommuniziert
- Form: ausgearbeitetes Produkt, Dokumentation
- Termin: Woche 6, Freitag
|
Literatur |
Diverse Fachliteratur (Literaturliste wird im Modul abgegeben) |
|