Inhaltliche Schwerpunkte |
- Stellenwert, Zweck, Funktion und Ästhetik der Hose im Wandel der Zeit betrachten
- Schnittmuster, Stoffe, Design, Körpermasse, Zuschnitt, Nähmaschinen- und Verarbeitungstechniken kennenlernen, entsprechend anwenden und auf die Zielstufe übertragen
- eine schülergerechte sowie eine persönliche Hose herstellen
|
Zielsetzung |
Die Studierenden ...
- setzen sich mit der Entwicklung und Bedeutung der Hose auseinander
- lernen mit einem Schnittmuster eine individuelle, zielstufengerechte Hose zu gestalten, abzuleiten, zu nähen und stellen entsprechnede fachdidaktische Überlegungen an
- lernen Stoffe und deren Eigenschaften kennen und treffen eine funktionsgemässe Stoffwahl für eine Hose
- lernen das fachgerechte Zuschneiden von Bekleidung, vertiefen und erweitern die Näh- und Maschinenkenntnisse
- erproben Prizipien für die Anpassung an der Körperform
- setzen ein eigenes Hosenprojekt von A-Z um
|
Standardfeld |
Zuordnung zu
- SF 1: Fachwissen und -können
- SF 2: Lernen und Entwicklung
- SF 4: Eigenständiges Lernen, kritisches Denken, Problemlösen, kreatives Gestalten
|
Lernarrangement |
Studienwoche |
Präsenzregelung |
Präsenzpflicht |
Leistungsnachweis |
- Inhalt: Persönliches Hosenprojekt fertigstellen und dokumentieren
- Form: Praktische und schriftliche Arbeit
- Termin: Abgabe wird in der Studienwoche bekannt gegeben
|
Literatur |
- Gilewska, T. (2012). Schnittkonstruktion in der Mode. München. Stiebner Verlag
- Leventon M. (2009). Kostüme Weltweit. Bern. Haupt-Verlag.
- Schüll & Müller (2014). Verflixt und zugenäht. St. Gallen, Rorschach. Kantonaler Lehrmittelverlag.
|
|