Nicht angemeldet Anmelden
Nicht angemeldet Anmelden
Home Drucken
Detailinformationen zum Anlass 
Modul
Fächerverbindender Mathematikunterricht
Modulverantwortlich
Monika Schoy-Lutz
Code
1250.01.E.02.221
Notenskala
A-F
Credits
2
ASSt
gross

Inhaltliche Schwerpunkte
  • Was ist fächerverbindender Mathematikunterricht (fvMu)?
  • Welche Themen eignen sich für fvMu?
  • Was sagt der Lehrplan und die didaktische Literatur zu fächerverbindendem Unterricht?
  • Welche Ziele lassen sich mit fvMu mit Schüler*innen umsetzen?
  • Was ist der Mehrwert von fvMu?
  • Wie kann man mit Hilfe der Mathematik alltagsnahe Urteilsfähigkeit entwickeln und den eigene Standpunkt deutlich machen?
  • Wie kann man fvMu in den Jahresplan einbauen?
  • Inwiefern kann man fvMu beurteilen und bewerten?
Zielsetzung Die Studierenden...
  • setzen sich in Kleingruppen mit den theoretischen Dimensionen eines fächerverbindenden Mathematikunterrichts auseinander.
  • recherchieren nach geeigneter Fachliteratur zur Umsetzung von mathematischen Inhalten im fächerverbindendem Unterricht.
  • entwickeln darauf aufbauend eine Lernumgebung mit mathematischen Aufgabestellungen, welche die theoretischen Grundlagen und Bedingungen von fächerverbindendem Unterricht erkennbar umsetzt.
  • präsentieren Teile aus ihrer Lernumgebung  in der Veranstaltung oder als Video, ermöglichen die aktive Auseinandersetzung mit den Inhalten und stellen sich den kritischen Fragen der Zuhörerinnen und Zuhörer.
Standardfeld Zuordnung zu:
  • SF 1: Fachwissen und -können
  • SF 2: Lernen und Entwicklung
  • SF 4: Eigenständiges Lernen, kritisches Denken, Problemlösen, kreatives Gestalten
  • SF 5: Soziales Umfeld
  • SF 8: Bewerten
Lernarrangement 2 Lektionen wöchentlich
Präsenzregelung Präsenzpflicht für alle Präsenztermine.
Leistungsnachweis
  • Inhalt: Präsentation (in der Veranstaltung oder als Video) zu einer fächerverbindenden Unterrichtseinheit und zu einem fvMu-Produkt    
  • Form: Präsentation (in der Veranstaltung oder als Video) und Produkt zu "Mathematik und Kunst"
  • Termin: Während des Semesters, Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung zur Unterrichtseinheit spätestens in der letzten Veranstaltung.
Literatur
  • Winter, H., & Walther, G. (2006). Fachübergreifend und fächerverbindend unterrichten: Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts. IPN Universität Kiel.
  • Caviola, Hugo; Kyburz-Graber, Regula; Locher, Sibylle. (2011) Wege zum guten fächerübergreifenden Unterricht. Ein Handbuch für Lehrpersonen. 1. Aufl. Bern: hep verlag ag.
  • Leuders, Timo. (2009). Mathe magische Momente. Berlin: Cornelsen.
  • Moegling, K. (2010). Kompetenzaufbau im fächerübergreifenden Unterricht Förderung vernetztes Denkens und komplexen Handelns: didaktische Grundlagen, Modelle und Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufen I und II. Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag.
  • Peterssen, W (2000). Fächerverbindender Unterricht. München: Oldenbourg.