Inhaltliche Schwerpunkte |
Die Lehrveranstaltung bietet Inhalte aus dem Themenfeld "Visuelle Kommunikation" mit einem Schwerpunkt auf Produkt- und Designsprache sowie die Entwicklung von Bildlesekompetenz und Bildsprache. Sie umfasst eine historische und aktuelle Auseinandersetzung mit künstlerischer Bildung und deren Beitrag zur Persönlichkeits- und ästhetischen Entwicklung. Zudem wird die Entwicklung räumlicher und flächiger Darstellungsfähigkeiten thematisiert. Die Unterrichtsplanung und -analyse im Rahmen des kunstpädagogischen Curriculums werden durch praktische Übungen ergänzt, die eine konkrete Anwendung und Erfahrbarkeit der theoretischen Konzepte ermöglichen. |
Zielsetzung |
Die Studierenden...
- verfügen über die aktuellen, fachtheoretischen Grundlagen und können darauf bezugnehmend Gestaltungsunterricht reflektieren und begründen.
- verstehen bildnerisch-darstellende Prozesse von Kindern und Jugendlichen und können diese förderlich begleiten.
- kennen die Spezifika des Gestaltungsunterricht bei Planung, Durchführung und Reflexion.
|
Standardfeld |
Zuordnung zu:
- SF 2: Lernen und Entwicklung
- SF 4: Eigenständiges Lernen, kritisches Denken, Problemlösen, kreatives Gestalten
- SF 7: Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht
- SF 10: Schule im Spannungsfeld von Kultur, Gesellschaft, Demokratie, Ökonomie und Ökologie
|
Lernarrangement |
2 Lektionen/wöchentlich, Vorlesung, davon 4 exemplarische Übungen |
Präsenzregelung |
Präsenzpflicht gemäss entsprechender Regelung der PHTG |
Leistungsnachweis |
- Inhalt: Kunst- und designtheoretische Grundlagen für den Gestaltungsunterricht
- Form: Onlinetest
- Termin: HS: Montag, KW 6; FS: Montag, KW 27
|
Literatur |
Sep. Liste auf ILIAS |
|