Nicht angemeldet Anmelden
Nicht angemeldet Anmelden
Home Drucken
Detailinformationen zum Anlass 
Modul Bildungswissenschaften 2 (PHTG - FS) | Lernen  

Code
1337.00.E.04.140
Credits
3
 
Modulverantwortlich
Kris-Stephen Besa
ASSt
sehr gross
Notenskala
A-F

Inhaltliche Schwerpunkte

In dieser Vorlesung (BIWI 2) werden zentrale Themen im Bereich Lernen im Hinblick auf ihre Relevanz für schulische Instruktionsprozesse vorgestellt. Dabei werden Ergebnisse aktueller pädagogisch und psychologischer Forschung dargestellt und kritisch diskutiert. Die Möglichkeiten aber auch Grenzen der Ableitung von Implikationen aus diesen Studien für die Gestaltung von schulischen Lernumgebungen werden aufgezeigt und im Hinblick auf ihre Umsetzung im schulischen Alltag analysiert. Dabei werden vier Themenblöcke fokussiert:
1) Grundlagen des Lernen
2) Kontextbedingungen des Lernens
3) Selbstregulation und Motivation
4) Leistungsmessung und Rückmeldung 

Zielsetzung
  • Studierende erwerben und reflektieren kritisch das Basiswissen zum Thema Lernen. Neben diesem inhaltlichen Lernziel, sind auch methodische Lernziele Bestandteil der Vorlesung.

 

Lernarrangement Vorlesung: Präsenz sowie Online via ZOOM (synchron). Nachbereitung über die ILIAS-Plattform (asynchron) für weitere Lektüre und Aufbereitung der Vorlesung; Austauschforen
Präsenzregelung Die Vorlesung findet an der PHTG statt. Gleichzeitig wird es einen Live-Stream zur Veranstaltung geben (synchrones Online-Format). Eine Präsenzteilnahme wird jedoch empfohlen (mehr dazu in der 1. Sitzung).
Leistungsnachweis schriftliche Prüfung
Literatur
  • Stern, E., Schalk, L. & Schumacher, R. (2018). Lernen. In J. Möller, M. Köller & T. Riecke-Baulecke (Hrsg.). Basiswissen Lehrerbildung: Schule und Unterricht. Lehren und Lernen (S. 106–120). Klett, Kallmeyer.
  • Rost, D. & Sparfeldt, J. (2017). Intelligenz und Hochbegabung. In Schweer, M. (Hrsg.). Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge. Wiesbaden: Springer VS. S. 315-346.
  • Besa, K.-S. (2023). Schulentwicklungsprozesse an Grundschulen: Welche Bedeutung haben Sozialraum und Schulleitungshandeln? Jahrbuch Schulleitung.
  • Tillmann, K.-J. (2018). Sozialisation in Kindheit und Jugend in ihrer Bedeutung für die Schule. In J. Möller, M. Köller & T. Riecke-Baulecke (Hrsg.). Basiswissen Lehrerbildung: Schule und Unterricht. Lehren und Lernen (S.70ff). Seelze: Klett, Kallmeyer.
  • Schneider, C., & Ludwig, P. H. (2012). Auswirkungen von Maßnahmen der inneren Leistungsdifferenzierung auf Schulleistung und Fähigkeitsselbstkonzept im Vergleich zur äußeren Differenzierung. In T. Bohl, M. Bönsch, M. Trautmann, & B. Wischer (Eds.), Binnendifferenzierung: Teil 1: Didaktische Grundlagen und Forschungsergebnisse zur Binnendifferenzierung im Unterricht (S. 72ff). Leverkusen: Prolog.
  • Naujoks, N. & Händel, M. (2019). Nur vertiefen oder auch wiederholen? Differenzielle Verläufe kognitiver Lernstrategien im Semester. Unterrichtswissenschaft. doi: 10.1007/s42010-019-00062-7
  • Fischer, P., Jander, K., Krueger, J. (2018). Gruppenprozesse und soziale Identität. In: Sozialpsychologie für Bachelor. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. 
  • https://doi.org/10.1007/978-3-662-56739-5_8
  • Retelsdorf, J. & Möller, J. (2016). Diagnostik und Leistungsbewertung. In J. Möller, M. Köller, M. & T. Riecke-Baulecke (Hrsg.), Basiswissen Lehrerbildung: Schule und Unterricht Lehren und Lernen (S. 23-38) Seelze: Klett Kallmayer.
  • Köller, U. (2018). Schulleistungsuntersuchungen und Bildungsmonitoring. In J. Möller, M. Köller & T. Riecke-Baulecke (Hrsg.). Basiswissen Lehrerbildung: Schule und Unterricht. Lehren und Lernen (S. 189–205). Klett, Kallmeyer.
  • Wisniewski, B. & Zierer, K. (2020). Empirische Arbeit: Entwicklung eines Online-Fragebogens zur Erhebung von Unterrichtsqualität durch Lernendenfeedback und erste Validierungsschritte. In Psychologie in Erziehung und Unterricht 67(2), S. 138-155. DOI: 10.2378/peu2020.art10d
Sonstiges