Nicht angemeldet Anmelden
Nicht angemeldet Anmelden
Home Drucken
Detailinformationen zum Anlass 
Modul
Labor Sek I (Biologie, Chemie, Physik)
Modulverantwortlich
Lars-Jochen Thoms
Code
1505.00.E.03.235
Notenskala
A-F
Credits
4
ASSt
hoch

Inhaltliche Schwerpunkte Das Modul führt in die drei zentralen methodischen Handlungsweisen des naturwissenschaftlichen Unterrichts auf der Sekundarstufe I ein:
  • Experimentieren (Biologie, Chemie, Physik)
  • Sezieren (Biologie)
  • Mikroskopieren (Biologie)
Die Studierenden...
  • erproben eigene naturwissenschaftliche Experimente und gewinnen Sicherheit im Umgang mit Chemikalien, Apparaturen und biologischen Objekten,
  • planen, leiten und reflektieren Demonstrations- und Schüler:innenversuche,
  • setzen sich mit Sicherheitsaspekten auseinander,
  • arbeiten mit dem Durchlicht- und Stereomikroskop,
  • betrachten fachspezifische Themen aus mehreren naturwissenschaftlichen Perspektiven.
Zielsetzung Die Studierenden...
  • erweitern ihre persönliche Experimentierfertigkeit und bauen Berührungsängste ab,
  • können Experimente, Sezier- und Mikroskopierübungen für den Unterricht fachlich korrekt planen, durchführen und evaluieren,
  • dokumentieren ihre Arbeiten und reflektieren deren fachdidaktischen Gehalt,
  • verorten die methodischen Handlungsweisen im Lehrplan und in zentralen Lehrmitteln,
  • nutzen verschiedene Quellen und beurteilen deren Eignung für die Sekundarstufe I.
Standardfeld Zuordnung zu:
  • SF 1: Fachwissen und -können
  • SF 4: Eigenständiges Lernen, kritisches Denken, Problemlösen, kreatives Gestalten
Lernarrangement
  • 4L Seminar, wöchentlich.
  • Biologie: Prof. Dr. Patric Brugger
  • Chemie: Yves Meur
  • Physik: Prof. Dr. Lars-Jochen Thoms
Präsenzregelung Präsenzpflicht: mind. 80 % Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen. Ergänzend wird eine aktive Vor- und Nachbereitung (z. B. Lesetexte, Bearbeitungsaufträge) erwartet.
Leistungsnachweis Inhalt:
  • Planung, Umsetzung und Überarbeitung einer Sequenz zu einem der drei Prinzipien methodischen Handelns (Experimentieren, Sezieren, Mikroskopieren).
  • Durchführung einer Sequenz mit Studierendengruppe, begleitet von schriftlichen Unterlagen und einem Arbeitsblatt.
  • Reflexion und Überarbeitung der Unterlagen basierend auf Peer-Feedback.
Form:
  • Einzelarbeit, schriftlich und praktisch
Termin:
  • Schriftliche Planung auf ILIAS bis 5. Januar 2026
  • Umsetzung am 14. Januar 2026
  • Peer-Feedback bis 21. Januar 2026
  • Überarbeitete Unterlagen und Reflexion bis 4. Februar 2026
Literatur Wird in den Veranstaltungen und auf ILIAS bekanntgegeben