Nicht angemeldet Anmelden
Nicht angemeldet Anmelden
Home Drucken
Detailinformationen zum Anlass 
Modul
Fachdidaktik Textiles und Technisches Gestalten
Modulverantwortlich
Daniel Waldburger
Code
1122.00.E.03.271
Notenskala
A-F
Credits
2
ASSt
mittel

Inhaltliche Schwerpunkte
  • Kompetenzerwerb und -erweiterung in der künstlerischen und technischen Bildung, um wirksame Lernprozesse im Unterricht des textilen wie technischen Gestaltens (TTG) zu initiieren, zu begleiten, zu begutachten und zu bewerten. 
  • Methodik in der technischen, künstlerischen und kulturellen Bildung mit u.a. ästhetischen Fragestellungen, Kenntnissen über Zusammenhänge - auch im funktionalen Bereich - sowie Wissen und Können über vielfältige technologische Verfahren.
  • Inhalt, Gestaltung und Handwerk in Bezug zu aktuellen fachdidaktischen Positionen der Kunstpädagogik
Zielsetzung Die Studierenden ...
  • entwickeln im prozesshaften & problemlöseorientierten gestalterischen Denken und Handeln eine berufsrelevante, zeitgemässe Haltung (Professionsidentität
Dabei
  • erweitern sie ihre Beobachtungs- und Erinnerungsfähigkeit,
  • üben fantasievolles Assoziieren,
  • differenzieren ihr Vorstellungs- und Darstellungsvermögen. 
Sie
  • kennen den Aufbau des Lehrplans der Volksschule Thurgau und können ihn als Orientierungshilfe und Legitimationsinstrument nutzen
  • setzen sich intensiv mit der Planung von sinnvollen, gestalterischen Lernumgebungen auseinander
  • prüfen Ideen aus Lehrmitteln und Fachliteratur auf deren Sinnhaftigkeit kritisch 
  • beschäftigen sich mit Fragen zur fairen und transparenten Beurteilung und Notengebung
Standardfeld Zuordnung zu: 
  • SF 1: Fachwissen und -können 
  • SF 4: Eigenständiges Lernen, kritisches Denken, Problemlösen, kreatives Gestalten 
  • SF 7: Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht
  • SF 10: Schule im Spannungsfeld von Kultur, Gesellschaft, Demokratie, Ökonomie und Ökologie
Lernarrangement 4 Lektionen alle 2 Wochen
Präsenzregelung präsenzpflichtig
Leistungsnachweis
  • Inhalt: Eigene Idee oder Optimierung einer Idee aus diversen Quellen für ein Unterrichtsvorhaben; Beschreibung von ausgewählten fachdidaktischen Aspekten.
  • Form: PDF auf ILIAS 
  • Termin: HS: KW 6, Montag/ FS: KW 27, Montag
Literatur
  • Stuber, T. et al (2017). Technik und Design - Grundlagen. Bern: hep.
  • Stuber, T. et al (2017). Technik und Design - Handbuch für Lehrpersonen. Spiel, Mechanik, Energie. Bern: hep.
  • Stuber, T. et al (2018). Technik und Design - Handbuch für Lehrpersonen. Freizeit, Mode, Wohnen. Bern: hep.
  • Stuber, T., Wyss, B. et al (2020). Technik und Design - Handbuch für Lehrpersonen. 1. Zyklus. Bern: hep.
  • Stark, V. (2010). Beispielhaft. Design und Technik. Theorie und Praxis gestalterischen Unterrichts auf der Primarstufe. Frauenfeld: Amt für Volksschule.
  • Werkweiser 1, 2 (2001) und 3 (2009). Bern: blmv, sabe, swch.
  • Werkweiser online (2021): www.schulverlag.ch/de/produkte/werkweiser/lehrwerk/
  • Lehrplan Volksschule Thurgau (2016) www.tg.lehrplan.ch
  • ergänzende Literaturliste folgt im Modul